Skip to content

Direkt­ver­mark­tungs­portal: Step by Step Anleitung

Lesezeit: 3 Minuten
Für unsere Kunden und Partner haben wir ein Direkt­ver­mark­tungs­portal entwi­ckelt, um den Direkt­ver­mark­tungs­pro­zess so einfach und trans­pa­rent wie möglich zu gestalten. Somit haben Sie die Möglich­keit, jeder­zeit den Status Ihrer EE-Anlage einzu­sehen und fehlende Daten zu ergänzen. In den nachfol­genden Abschnitten finden Sie alles Wissens­werte über das Direktvermarktungsportal. 

Wie bekomme ich einen Zugang zum Portal?

Zugang zu unserem Direkt­ver­mark­tungs­portal erhalten Sie, wenn Sie sich über unsere Website ein Angebot erstellen lassen. Hierzu geben Sie in unserer Angebots­strecke die Daten Ihrer Anlage und in einem nächsten Schritt Ihre Kontakt­daten ein. Das Portal erstellt Ihnen automa­ti­siert ein Angebot und Sie erhalten eine E-Mail mit einem Link, mit dem Sie Ihre Login-Daten anfor­dern können. Danach erhalten Sie eine weitere E-Mail mit den Zugangs­daten. Diese sind 24 Stunden gültig (sollte ein Login erst nach danach erfolgen, wenden Sie sich an team-direktvermarktung@interconnector.de). Nach dem Login gelangen Sie zur Übersichts­seite des Portals.

Welche Nutzer­an­sichten gibt es? 

Wir unter­scheiden bei den Nutzer­an­sichten in unserem Portal zwischen Fachpart­nern und Anlagen­be­trei­bern. Fachpartner sind Projek­tierer, Elektro­in­stal­la­teure, Stadt­werke o.ä. die für Anlagen­be­treiber ein Angebot anfragen und verwalten. Anlagen­be­treiber können sich aller­dings auch selbst­ständig um die Direkt­ver­mar­kung kümmern, falls kein Fachpartner vorge­schalten ist. In beiden Nutzer­an­sichten ist es jeder­zeit möglich, den aktuellen Stand einzu­sehen und weiter­zu­be­ar­beiten. Sollten Sie sowohl Fachpartner als auch Anlagen­be­treiber sein, können Sie im Portal auch zwischen beiden Ansichten wechseln. Partner und Anlagen­be­sitzer sehen im Portfolio die Anzahl der vollstän­digen Anlagen, die instal­lierte Nennleis­tung, Erinne­rungen, Abrech­nungen und Aktivitäten. 

Wie kann ich als Fachpartner ein neues Angebot im Portal anfordern?

Nur als Fachpartner können Sie im Portal ein Angebot über den Button “+ Neue Anlage” anfor­dern. Möchten Sie ein weiteres Angebot anfor­dern, sind ledig­lich 5 Schritte dafür notwendig. Um das Angebot anfor­dern zu können, müssen alle 5 Schritte in der Naviga­ti­onsbar auf der linken Seite mit einem grünen Häkchen erscheinen. Folgende Angaben sind hierfür notwendig:

Anlage­daten: Anlagename, Anlagenart, elektri­sche Nennleis­tung (in kW), Eigen­ver­brauch. (Erzeu­gung pro Jahr wird automa­tisch berechnet, Einspei­sung pro Jahr = Erzeu­gung – Eigen­ver­brauch)
Kontakt­daten: Firmen­name, Name, Anschrift, Email­adresse, Telefon­nummer
Gewünschte Vertrags­lauf­zeit und Direkt­ver­mark­tungs­start: Geplantes Inbetrieb­nah­me­datum der Anlage, derzei­tige Vermark­tung & Vergü­tung des Stroms, Vertrags­lauf­zeit
Angebots­preis: Ihr indivi­du­eller Angebots­preis wird automa­tisch berechnet und angezeigt.
Angebot erstellen: Zusam­men­fas­sung des Angebots, Angebots­daten, Kontakt­daten, Angebots­preis. Sie müssen hier die Infor­ma­tion zur Fernsteu­er­bar­keit lesen und bestä­tigen. Hier können Sie auch Anlagen­be­treiber in das Portal einladen. Sollten Sie diese in der Angebots­phase noch nicht einladen wollen, können Sie die Betreiber zu einem späteren Zeitpunkt in der Anlagen­de­tail­sicht einladen oder wir laden diese spätes­tens mit Vertrags­ab­schluss in das Portal ein. Wenn Sie nun auf „Angebot erstellen“ klicken, werden per E-Mail benach­rich­tigt, sobald Ihr Angebot vorliegt.

Wann habe ich eine Anlage vollständig angemeldet?

Wenn alle notwen­digen Daten der Anlage im Portal hinter­legt wurden, ist die Anlage bereit zur Anmel­dung. Mit einem Klick auf „Anlage anmelden“ in der rechten oberen Ecke bestä­tigen Sie, dass Sie die Anlage zum nächst­mög­li­chen Zeitpunkt in die Strom Direkt­ver­mark­tung anmelden wollen. Bitte beachten Sie, dass die Fernsteu­er­bar­keit der Anlage recht­zeitig herge­stellt ist. Sobald die Anmel­dung der Anlage vom Netzbe­treiber bestä­tigt wurde, finden Sie den bestä­tigten Start der Direkt­ver­mark­tung in der Detail­sicht der Anlage und Sie werden per Mail infor­miert. Wann kann man die Abrech­nungen im Portal sehen?
Grund­sätz­lich erhalten Sie die Abrech­nungen immer zur Mitte des Folge­mo­nats. Als Grund­lage dienen die Messwerte des Netzbetreibers.

Sie wollen mehr über unser Direkt­ver­mark­tungs­portal erfahren?
In unserem Webinar on Demand erhalten Sie mehr Informationen. 
Sie haben noch Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Pierre Fees, Head of Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 14

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen