Skip to content

EEG-Rechner: Die innova­tive Art, die Einspei­se­ver­gü­tung für Ihre Anlage zu ermitteln

Lesezeit: 2 Minuten

Lohnt sich eine Photo­vol­taik-Anlage für mich? Diese Frage stellt sich wohl jeder poten­ti­elle Anlagen­be­treiber. Die Antwort darauf ist aller­dings von mehreren Faktoren abhängig - neben der Anlagen­größe, Anlagenart und Leistung spielt die Vergü­tung gemäß dem Erneu­er­bare Energien Gesetz (EEG) die größte Rolle. Die sogenannte EEG-Vergü­tung erhalten Anlagen­be­treiber von Erneu­er­bare Energien Anlagen 20 Jahre lang ab der Inbetrieb­nahme der Anlage. Sie berechnet sich in Cent pro Kilowatt­stunde und wird auf Netztrans­pa­renz veröf­fent­licht. Um beant­worten zu können, ob sich eine PV-Anlage in Ihrem ganz persön­li­chen Fall lohnt, bedarf es meist einer kompli­zierten Staffel­rech­nung, die alle oben genannten Faktoren in Betracht zieht. Mit unserem neuen EEG-Rechner können Sie Ihre Einspei­se­ver­gü­tung ganz einfach berechnen lassen!

Wozu brauche ich den EEG-Rechner? 

Mit dem EEG-Rechner können Sie eigen­ständig und inner­halb weniger Sekunden die Höhe Ihrer EEG-Vergü­tung berechnen. Im Zuge dessen müssen Sie in unserem EEG-Rechner ledig­lich 3 Angaben machen: Unter “Photo­vol­ta­ikart” können Sie wählen, ob es sich bei Ihrer geplanten Anlage um eine Freiflä­chen­an­lage oder eine Gebäu­de­an­lage handelt. In einem zweiten Punkt müssen Sie die Nennleis­tung in kWp angeben und im dritten und letzten Punkt geben Sie das Datum der Inbetrieb­nahme an. So kann Ihr EEG-Einspei­se­ver­gü­tungs­satz ermit­telt werden.

Jetzt Einspei­se­ver­gü­tung berechnen

Hier geht es zum Einspeisevergütungsrechner. 

EEG-Einspei­se­ver­gü­tung und Direktvermarktung 

Die Einspei­se­ver­gü­tung ist jeder EE-Anlage für 20 Jahre sicher und für den Zeitraum gleich­blei­bend - unabhängig von den tatsäch­li­chen Preis­ent­wick­lungen an der Strom­börse. Wenn Sie Ihren Strom aus Erneu­er­baren Energie­quellen verkaufen, erhalten Sie vom Netzbe­treiber durch Ihre Netzein­spei­sung die Einspei­se­ver­gü­tung. Wenn Sie Ihren Strom aller­dings direkt an der Börse verkaufen, erhalten Sie als Vergü­tung für Ihren Strom poten­tiell höhere Erlöse durch die Direkt­ver­mark­tung. Dieses Vergü­tungs­mo­dell ist zwar seit 2016 für Neuan­lagen ab 100 kW verpflich­tend, lohnt sich aller­dings auch bereits für Anlagen unter 100 kW - bereits ab 60kWp. Wenn Sie Ihre EEG-Einspei­se­ver­gü­tung im im EEG-Rechner berechnen, infor­mieren wir Sie im selben Zug auch darüber, ob sich die EEG-Direkt­ver­mark­tung für Ihre geplante Anlage lohnt.

Wer kann den EEG-Rechner nutzen? 

Mit dem EEG-Rechner kann jeder Anlagen­be­treiber und Inter­es­sent die Einspei­se­ver­gü­tung für Photo­vol­taik schnell und ohne Aufwand online berechnen. Dabei kann ermit­telt werden, ob sich ein Direkt­ver­mark­tungs­an­gebot lohnen würde. Auch unsere Partner können den EEG-Rechner als Service in ihrem jewei­ligen unter­neh­mens­ei­genen Erschei­nungs­bild anbieten. 

Wird der EEG-Rechner weiterentwickelt? 

In der momen­tanen Version des EEG-Rechners werden die Jahre 2017 bis 2020 berück­sich­tigt. Aktuell wird aller­dings schon an einer zweiten Version gearbeitet. Diese soll über 2017 hinaus noch weitere vergan­gene Jahre aufnehmen und zudem auch Prognosen für zukünf­tige Entwick­lungen abgeben. 
Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Pierre Fees, Head of Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 16

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen