Skip to content

EEG-Rechner: Die innovative Art, die Einspeisevergütung für Ihre Anlage zu ermitteln

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage für mich? Diese Frage stellt sich wohl jeder potentielle Anlagenbetreiber. Die Antwort darauf ist allerdings von mehreren Faktoren abhängig – neben der Anlagengröße, Anlagenart und Leistung spielt die Vergütung gemäß dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) die größte Rolle. Die sogenannte EEG-Vergütung erhalten Anlagenbetreiber von Erneuerbare Energien Anlagen 20 Jahre lang ab der Inbetriebnahme der Anlage. Sie berechnet sich in Cent pro Kilowattstunde und wird auf Netztransparenz veröffentlicht. Um beantworten zu können, ob sich eine PV-Anlage in Ihrem ganz persönlichen Fall lohnt, bedarf es meist einer komplizierten Staffelrechnung, die alle oben genannten Faktoren in Betracht zieht. Mit unserem neuen EEG-Rechner können Sie Ihre Einspeisevergütung ganz einfach berechnen lassen!

Wozu brauche ich den EEG-Rechner?

Mit dem EEG-Rechner können Sie eigenständig und innerhalb weniger Sekunden die Höhe Ihrer EEG-Vergütung berechnen. Im Zuge dessen müssen Sie in unserem EEG-Rechner lediglich 3 Angaben machen: Unter „Photovoltaikart“ können Sie wählen, ob es sich bei Ihrer geplanten Anlage um eine Freiflächenanlage oder eine Gebäudeanlage handelt. In einem zweiten Punkt müssen Sie die Nennleistung in kWp angeben und im dritten und letzten Punkt geben Sie das Datum der Inbetriebnahme an. So kann Ihr EEG-Einspeisevergütungssatz ermittelt werden.

Jetzt Einspeisevergütung berechnen

Hier geht es zum Einspeisevergütungsrechner.

EEG-Einspeisevergütung und Direktvermarktung

Die Einspeisevergütung ist jeder EE-Anlage für 20 Jahre sicher und für den Zeitraum gleichbleibend – unabhängig von den tatsächlichen Preisentwicklungen an der Strombörse. Wenn Sie Ihren Strom aus Erneuerbaren Energiequellen verkaufen, erhalten Sie vom Netzbetreiber durch Ihre Netzeinspeisung die Einspeisevergütung. Wenn Sie Ihren Strom allerdings direkt an der Börse verkaufen, erhalten Sie als Vergütung für Ihren Strom potentiell höhere Erlöse durch die Direktvermarktung. Dieses Vergütungsmodell ist zwar seit 2016 für Neuanlagen ab 100 kW verpflichtend, lohnt sich allerdings auch bereits für Anlagen unter 100 kW – bereits ab 60kWp. Wenn Sie Ihre EEG-Einspeisevergütung im im EEG-Rechner berechnen, informieren wir Sie im selben Zug auch darüber, ob sich die EEG-Direktvermarktung für Ihre geplante Anlage lohnt.

Wer kann den EEG-Rechner nutzen?

Mit dem EEG-Rechner kann jeder Anlagenbetreiber und Interessent die Einspeisevergütung für Photovoltaik schnell und ohne Aufwand online berechnen. Dabei kann ermittelt werden, ob sich ein Direktvermarktungsangebot lohnen würde. Auch unsere Partner können den EEG-Rechner als Service in ihrem jeweiligen unternehmenseigenen Erscheinungsbild anbieten.

Wird der EEG-Rechner weiterentwickelt?

In der momentanen Version des EEG-Rechners werden die Jahre 2017 bis 2020 berücksichtigt. Aktuell wird allerdings schon an einer zweiten Version gearbeitet. Diese soll über 2017 hinaus noch weitere vergangene Jahre aufnehmen und zudem auch Prognosen für zukünftige Entwicklungen abgeben.
Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Pierre Fees, Head of Renewables Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 16

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Batteriespeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
BESS

Lesezeit: < 1 minuteWas versteht man unter BESS? Die Abkürzung BESS steht für „battery energy storage system“ oder auf Deutsch: „Batteriespeichersystem“.  BESS bezeichnet Großbatteriespeicher, die als Technologie das Stromnetz nutzen, um elektrische Energie zu speichern. BESS sind darauf ausgelegt, schnell auf Netzanforderungen zu reagieren und das Netz zu stabilisieren, indem sie innerhalb von Sekunden

Jetzt lesen
Hardwarekosten
Batterievermarktung
Kostenaufstellung: Wie viel kostet ein Batteriespeicher? 

Lesezeit: 5 MinutenDie Investition in einen Batteriespeicher ist eine wichtige Entscheidung, die einer sorgfältigen Planung bedarf. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Kostenfaktoren und worauf Sie bei der Auswahl eines geeigneten Herstellers achten sollten.  1. Standortwahl Bei der Standortwahl für den Batteriespeicher ist zu beachten, dass die benötigte

Jetzt lesen
Skip to content