Skip to content

EnBW erzielt Spitzenplatzierungen in der jährlichen Marktumfrage zur Direktvermarktung.

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Jährliche Datenerhebung der Direktvermarktungsbranche

Im Januar 2022 feiert die Direktvermarktung mittels des Marktprämienmodells ihr 10-jähriges Bestehen. Pünktlich zum Jubiläum veröffentlichte das Energy & Management Magazin (E&M) seinen Direktvermarktungsreport. Für die größte Datenerhebung der Direktvermarktungsbranche im deutschen Raum findet jährlich eine Befragung aller Direktvermarkter Deutschlands über den Status quo und aktuelle Daten statt. Für die neue 15. Umfrage kontaktierte das Magazin etwa 210 Direktvermarkter, deren Bilanzkreise bei den Übertragungsnetzbetreibern beantragt wurden. Die Daten von 45 Vermarktern gingen in die Portfolioanalyse ein.

Größtes Wachstum: EnBW belegt den ersten Platz

Das Virtuelle Kraftwerk als Direktvermarktungsarm des EnBW-Handels weist ein übermäßiges Wachstum im Vergleich zum Markt und konkurrierenden Vermarktern auf. Zu den Daten der EnBW trägt das Virtuelle Kraftwerk maßgeblich bei:
Binnen eines Jahres verzeichnet die EnBW den größten Zuwachs der Branche: 2.120 MW wurden 2021 neu hinzugewonnen, Tendenz steigend. Vor allem im kleineren Anlagesegment ab 100 KWp gilt das Virtuelle Kraftwerk als Aushängeschild. Das liegt unter anderem an dem starken Vertriebspartnernetz, der digitalen Plattform und den einfachen Prozessen für die Direktvermarktung.

Das Direktvermarktungsportfolio der EnBW

Mit einem Direktvermarktungsportfolio von 7.710 Megawatt (MW), bestehend aus

  • 4.210 MW Windkraft,
  • 3.290 MW Photovoltaik,
  • 50 MW Biomasse,
  • 125 MW Wasserkraft,
  • 25 MW KWK/Erdgas und
  • 10 MW Batteriespeichern,

zählt die EnBW zu den fünf führenden Direktvermarktungsanbietern im deutschen Markt und belegt hinter Statkraft und Quadra Energy Platz 3. Im Segment der Solarstromdirektvermarkter belegt die EnBW ebenfalls den dritten Platz.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 4

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
C-Rate
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
C-Rate

Lesezeit: 2 MinutenWas ist die C-Rate? Die C-Rate ist eine zentrale Kennzahl, die die Lade- und Entladegeschwindigkeit einer Batterie im Verhältnis zu ihrer Gesamtkapazität beschreibt. Sie gibt an, wie schnell eine Batterie ihre gespeicherte Energie abgeben oder aufnehmen kann.  Wie wird sie berechnet? Die C-Rate wird als das Verhältnis von Leistung zu

Jetzt lesen
Multi-Market-Ansatz
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Multi-Market-Ansatz

Lesezeit: 2 MinutenWas ist der Multi-Market-Ansatz? Der Multi-Market-Ansatz, oft auch Cross-Market-Ansatz genannt, beschreibt bei der Batterievermarktung die gleichzeitige oder flexible Nutzung mehrerer Strommärkte (Regelenergiemarkt, Spotmarkt) durch Batteriespeicher. Dabei kann der Speicher dynamisch zwischen verschiedenen Märkten wechseln oder über mehrere Märkte parallel eingesetzt werden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Märkte so zu kombinieren,

Jetzt lesen