Skip to content

Anlagenregister

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Anlagenregister?

Definition

Das Anlagenregister ist eine zentrale Datenbank für alle an das Netz angeschlossenen Erneuerbare-Energien-Anlagen und wird von der Bundesnetzagentur geführt. Das Anlagenregister wurde mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2014 eingeführt und schreibt vor, dass alle in Deutschland betriebenen Erneuerbare-Energien-Anlagen im Anlagenregister registriert werden müssen. Um eine Anlage zu registrieren, müssen Betreibende Informationen über die Anlage bereitstellen, einschließlich ihres Standorts, der Art der Technologie und der Kapazität. Außerdem müssen Betreibende nachweisen, dass die Anlage die Voraussetzungen für eine Förderung nach dem EEG erfüllt. Sobald die Anlage registriert ist, erhält sie eine eindeutige Kennung, die sogenannte Registernummer. Die Registernummer dient der Nachverfolgung der Förderungen, die an die Anlagenbetreiber gezahlt werden.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 40

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Multi-Market-Ansatz
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Multi-Market-Ansatz

Lesezeit: 2 MinutenWas ist der Multi-Market-Ansatz? Der Multi-Market-Ansatz, oft auch Cross-Market-Ansatz genannt, beschreibt bei der Batterievermarktung die gleichzeitige oder flexible Nutzung mehrerer Strommärkte (Regelenergiemarkt, Spotmarkt) durch Batteriespeicher. Dabei kann der Speicher dynamisch zwischen verschiedenen Märkten wechseln oder über mehrere Märkte parallel eingesetzt werden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Märkte so zu kombinieren,

Jetzt lesen
Netzverknüpfungspunkt
Batterievermarktung
Überbauung vom Netzverknüpfungspunkt – wie können Batteriespeicher die Netzanschluss-Knappheit abfedern? 

Lesezeit: 3 MinutenWas ist der Netzverknüpfungspunkt? Wer eine Photovoltaikanlage, einen Windpark oder auch einen Batteriespeicher ans Stromnetz bringen will, muss an einen Netzverknüpfungspunkt (NVP) angeschlossen werden. Der Netzverknüpfungspunkt ist die technische und rechtliche Schnittstelle zwischen einer Anlage eines Projektierers und dem öffentlichen Stromnetz, also der Punkt, an dem der Strom tatsächlich in das

Jetzt lesen