Skip to content

Arbitrage

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist Arbitrage?

Definition

Unter Arbitrage versteht man die Ausnutzung von Preisunterschieden auf verschiedenen Märkten oder zu verschiedenen Zeitpunkten, um Gewinne zu erzielen. Die Märkte können dabei sowohl räumlich als auch sachlich voneinander getrennt sein. Der Reingewinn setzt sich aus der Preisdifferenz abzüglich Transaktions- und Transformationskosten zusammen.

Auf dem Strommarkt kaufen Arbitrageure oft Strom, wenn die Preise niedrig sind, und verkaufen ihn, wenn die Preise steigen. Auf diese Weise können sie einen Gewinn erzielen und gleichzeitig dazu beitragen, Preisschwankungen auf dem Markt auszugleichen. Indem sie für Liquidität und Stabilität sorgen, spielen Arbitrageure eine wichtige Rolle für das reibungslose Funktionieren des Strommarktes.

Beispiele für Arbitrage

Der Strompreis in zwei Regionen ist unterschiedlich hoch. In Region A beträgt dieser 0,12 €/kWh und in Region B 0,15 €/kWh. Ein Arbitrageur kauft den Strom in Region A und verkauft diesen in Region B und erzielt durch die Differenz einen Gewinn von 0,03 €/kWh.
Arbitrage kann auch innerhalb eines einzelnen Marktes stattfinden. Wenn beispielsweise der aktuelle Spotpreis für Strom 0,10 €/kWh beträgt, der künftige Preis jedoch bei 0,12 €/kWh erwartet wird, könnte ein Arbitrageur heute Strom kaufen und ihn morgen zum höheren künftigen Preis verkaufen. Diese Art der Arbitrage wird oft als Zeitarbitrage bezeichnet.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 83

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Diese Themen könnten Sie interessieren:
Checkliste-BV Fahrplan
Checklisten
Checkliste: Von der Planung bis zur erfolgreichen Vermarktung von Batteriespeicherprojekten

Lesezeit: < 1 minuteKurzbeschreibung Erfolgreiche Batteriespeicherprojekte beginnen mit einer sorgfältigen Planung. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei mit einer umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitung und enthält alle entscheidenden Punkte, um Ihr Batteriespeicherprojekt umzusetzen und optimal für die Vermarktung aufzustellen. Inhalte der Checkliste check_iconCreated with Sketch. Festlegung der technischen Parameter check_iconCreated with Sketch. Prüfung rechtlicher Anforderungen und Abschluss

Jetzt lesen
Batteriespeicher-Index
Batterievermarktung
Batteriespeicher-Index – Ein fairer Blick in den Rückspiegel und ein Blick voraus

Lesezeit: 5 MinutenZur Erlösmodellierung von Batteriespeichern wird häufig Backtesting eingesetzt. Doch der vermeintlich objektive Blick in die Vergangenheit täuscht: Die Ergebnisse beruhen auf idealisierten Annahmen, die in der Realität nicht standhalten. Mit unserem Batteriespeicher-Index bieten wir eine Alternative: Eine Erlösformel, die auf klar definierten und nachvollziehbaren Parametern beruht. Sie zeigt transparent, was

Jetzt lesen