Skip to content

Ausfallarbeit

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist der Ausfallarbeit?

Definition

Die Ausfallarbeit, auch als Ausfallenergie bezeichnet, beschreibt die Energie die durch Abregelung im Einspeisemanagement verloren geht. Für die verlorene Energiemenge, die im normalen Netzbetrieb erzeugt worden wäre, erhalten Anlagenbetreibende eine Entschädigung. Die dadurch entstehenden Kosten werden über die Netznutzungsentgelte finanziert.

Laut dem Energiemonitoring-Bericht der Bundesnetzagentur 2021 ist die Höhe der jährlich entstehenden Ausfallenergie in den Jahren 2011 bis 2019 von 421 GWh auf 6.482 GWh angestiegen. Betrachtet man die Anteile an der Ausfallarbeit nach Erzeugungstechnologie, entsteht der größte Anteil durch Windenergie (Onshore und Offshore):

Ausfallarbeit verursacht durch Einspeisemanagementmaßnahmen 2011 - 2019
Ausfallarbeit verursacht durch Einspeisemanagementmaßnahmen 2011 - 2019 (Quelle: Energiemonitoringbericht 2021 der Bundesnetzagentur)

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 71

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Netzverknüpfungspunkt
Batterievermarktung
Überbauung vom Netzverknüpfungspunkt – wie können Batteriespeicher die Netzanschluss-Knappheit abfedern? 

Lesezeit: 3 MinutenWas ist der Netzverknüpfungspunkt? Wer eine Photovoltaikanlage, einen Windpark oder auch einen Batteriespeicher ans Stromnetz bringen will, muss an einen Netzverknüpfungspunkt (NVP) angeschlossen werden. Der Netzverknüpfungspunkt ist die technische und rechtliche Schnittstelle zwischen einer Anlage eines Projektierers und dem öffentlichen Stromnetz, also der Punkt, an dem der Strom tatsächlich in das

Jetzt lesen
Graustromspeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Graustromspeicher

Lesezeit: < 1 minuteWas ist ein Grünstromspeicher? Ein Graustromspeicher ist ein Batteriespeicher, der ausschließlich mit Strom aus dem Netz der öffentlichen Versorgung geladen wird und dessen Herkunft damit nicht spezifisch als erneuerbar oder fossil-frei nachgewiesen ist. Der gespeicherte Strom gilt daher als „grau“, also als Strom unbekannter oder gemischter Herkunft. In der Praxis

Jetzt lesen