Skip to content

Ausschreibungsverfahren

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Ausschreibungsverfahren?

Definition

Ein Ausschreibungsverfahren ist ein Prozess, bei dem potenzielle Anbieter von Waren und Dienstleistungen (oft als „Bieter“ bezeichnet) gegeneinander antreten, um einen Auftrag für die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen zu erhalten. In der Energiewirtschaft werden Ausschreibungsverfahren zur Vergabe von Aufträgen für den Bau und Betrieb von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien eingesetzt.

Ausschreibungsverfahren spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, dass Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien effizient und effektiv durchgeführt werden. Sie tragen dazu bei, die Kosten zu senken und sicherzustellen, dass nur die qualifiziertesten Unternehmen den Zuschlag erhalten. Sie sind daher ein wesentlicher Bestandteil der Energiewirtschaft.

Welche Phasen gibt es bei einem Ausschreibungsverfahren?

Die einzelnen Phasen eines Ausschreibungsverfahrens variieren je nach Art des auszuschreibenden Projekts, umfassen aber in der Regel vier Phasen: Präqualifikation, Angebotsanfrage (RFP), Bewertung und Vergabe.

In der Präqualifikationsphase reichen Unternehmen, die sich für ein Projekt bewerben möchten, ihre Qualifikationen bei der Beschaffungsstelle ein. Die Beschaffungsstelle wertet die Bewerbungen aus und wählt eine Liste qualifizierter Bieter aus.

Die zweite Phase ist die RFP-Phase. In dieser Phase richtet die Beschaffungsstelle eine Ausschreibung an die in die engere Wahl gekommenen Bieter, in der sie detaillierte Angebote mit technischen und finanziellen Spezifikationen für das Projekt anfordert.

In der dritten Phase bewertet ein Expertengremium, die Vorschläge anhand einer Reihe von Kriterien wie bspw. technische Fähigkeiten, Preis und Erfahrung. Der Anbieter mit der höchsten Punktzahl wird im Anschluss aufgefordert, einen endgültigen Vertrag mit dem Kunden auszuhandeln.

Die vierte und letzte Phase ist die Vergabe bzw. Zuschlagserteilung. In dieser Phase vergibt die Beschaffungsstelle den Auftrag an den ausgewählten Bieter.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 71

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
C-Rate
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
C-Rate

Lesezeit: 2 MinutenWas ist die C-Rate? Die C-Rate ist eine zentrale Kennzahl, die die Lade- und Entladegeschwindigkeit einer Batterie im Verhältnis zu ihrer Gesamtkapazität beschreibt. Sie gibt an, wie schnell eine Batterie ihre gespeicherte Energie abgeben oder aufnehmen kann.  Wie wird sie berechnet? Die C-Rate wird als das Verhältnis von Leistung zu

Jetzt lesen
Multi-Market-Ansatz
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Multi-Market-Ansatz

Lesezeit: 2 MinutenWas ist der Multi-Market-Ansatz? Der Multi-Market-Ansatz, oft auch Cross-Market-Ansatz genannt, beschreibt bei der Batterievermarktung die gleichzeitige oder flexible Nutzung mehrerer Strommärkte (Regelenergiemarkt, Spotmarkt) durch Batteriespeicher. Dabei kann der Speicher dynamisch zwischen verschiedenen Märkten wechseln oder über mehrere Märkte parallel eingesetzt werden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Märkte so zu kombinieren,

Jetzt lesen