Skip to content

Ausschreibungsverfahren

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Ausschreibungsverfahren?

Definition

Ein Ausschreibungsverfahren ist ein Prozess, bei dem potenzielle Anbieter von Waren und Dienstleistungen (oft als „Bieter“ bezeichnet) gegeneinander antreten, um einen Auftrag für die Lieferung von Waren oder Dienstleistungen zu erhalten. In der Energiewirtschaft werden Ausschreibungsverfahren zur Vergabe von Aufträgen für den Bau und Betrieb von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien eingesetzt.

Ausschreibungsverfahren spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, dass Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien effizient und effektiv durchgeführt werden. Sie tragen dazu bei, die Kosten zu senken und sicherzustellen, dass nur die qualifiziertesten Unternehmen den Zuschlag erhalten. Sie sind daher ein wesentlicher Bestandteil der Energiewirtschaft.

Welche Phasen gibt es bei einem Ausschreibungsverfahren?

Die einzelnen Phasen eines Ausschreibungsverfahrens variieren je nach Art des auszuschreibenden Projekts, umfassen aber in der Regel vier Phasen: Präqualifikation, Angebotsanfrage (RFP), Bewertung und Vergabe.

In der Präqualifikationsphase reichen Unternehmen, die sich für ein Projekt bewerben möchten, ihre Qualifikationen bei der Beschaffungsstelle ein. Die Beschaffungsstelle wertet die Bewerbungen aus und wählt eine Liste qualifizierter Bieter aus.

Die zweite Phase ist die RFP-Phase. In dieser Phase richtet die Beschaffungsstelle eine Ausschreibung an die in die engere Wahl gekommenen Bieter, in der sie detaillierte Angebote mit technischen und finanziellen Spezifikationen für das Projekt anfordert.

In der dritten Phase bewertet ein Expertengremium, die Vorschläge anhand einer Reihe von Kriterien wie bspw. technische Fähigkeiten, Preis und Erfahrung. Der Anbieter mit der höchsten Punktzahl wird im Anschluss aufgefordert, einen endgültigen Vertrag mit dem Kunden auszuhandeln.

Die vierte und letzte Phase ist die Vergabe bzw. Zuschlagserteilung. In dieser Phase vergibt die Beschaffungsstelle den Auftrag an den ausgewählten Bieter.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 71

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Diese Themen könnten Sie interessieren:
Checkliste-BV Fahrplan
Checklisten
Checkliste: Von der Planung bis zur erfolgreichen Vermarktung von Batteriespeicherprojekten

Lesezeit: < 1 minuteKurzbeschreibung Erfolgreiche Batteriespeicherprojekte beginnen mit einer sorgfältigen Planung. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei mit einer umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitung und enthält alle entscheidenden Punkte, um Ihr Batteriespeicherprojekt umzusetzen und optimal für die Vermarktung aufzustellen. Inhalte der Checkliste check_iconCreated with Sketch. Festlegung der technischen Parameter check_iconCreated with Sketch. Prüfung rechtlicher Anforderungen und Abschluss

Jetzt lesen
Batteriespeicher-Index
Batterievermarktung
Batteriespeicher-Index – Ein fairer Blick in den Rückspiegel und ein Blick voraus

Lesezeit: 4 MinutenZur Erlösmodellierung von Batteriespeichern wird häufig Backtesting eingesetzt. Doch der vermeintlich objektive Blick in die Vergangenheit täuscht: Die Ergebnisse beruhen auf idealisierten Annahmen, die in der Realität nicht standhalten. Mit unserem Batteriespeicher-Index bieten wir eine Alternative: Eine Erlösformel, die auf klar definierten und nachvollziehbaren Parametern beruht. Sie zeigt transparent, was

Jetzt lesen