Skip to content

Energiebörse (EEX)

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

European Energy Exchange, kurz EEX, ist die führende Energiebörse auf nationaler sowie europäischer Ebene mit Hauptsitz in Leipzig. Die Börse entstand 2002 aus dem Zusammenschluss der Strombörsen in Leipzig und Frankfurt. Im Allgemeinen stellt die EEX eine öffentlich-rechtliche Institution dar, die die EEX AG als privatrechtliche Aktiengesellschaft zum Träger hat. Die EEX AG verwaltet den Börsenbetrieb.

Im Prinzip funktioniert die Energiebörse ähnlich wie eine Wertpapierbörse. Statt mit Aktien wird jedoch mit Strom, Kohle, Emissionszertifikaten sowie Fracht- und Agrarprodukten gehandelt. Hierbei folgt die EEX gemäß dem Börsengesetz denselben Überwachungs- und Qualitätskriterien wie die Gruppe Deutsche Börse.

Wie funktioniert die EEX?

Rund 500 Marktteilnehmer aus mehr als 30 Ländern handeln täglich mit Strom, dabei wechselt der gehandelte Strom selbst vor seiner Produktion kontinuierlich den Besitzer. Hierzu zählen Energieversorger, Stadtwerke wie auch Banken. Der kurzfristige Handel für die Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und Frankreich – seit 2015 auch für die Niederlande, Großbritannien und Belgien – verläuft über den Strom-Spotmarkt EPEX SPOT SE (European Power Exchange) in Paris. Dort werden Stromprodukte sowohl mit Abwicklung am selben Tag – Intraday genannt – als auch am Folgetag (Day-ahead) gehandelt. Der langfristige Handel erfolgt über den EEX Strom-Terminmarkt, wo finanzielle und physische Futures auf Strom gehandelt werden. Futures sind standardisierte Kontrakte zwischen zwei Parteien. Dabei verpflichten sich die Händler, eine vorab definierte Strommenge zu einem festgelegten Preis und einem vereinbarten zukünftigen Zeitpunkt zu liefern. Auf diese Weise können sich die Teilnehmer gegen Preisänderungsrisiken absichern.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 6

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Diese Themen könnten Sie interessieren:
Checkliste-BV Fahrplan
Checklisten
Checkliste: Von der Planung bis zur erfolgreichen Vermarktung von Batteriespeicherprojekten

Lesezeit: < 1 minuteKurzbeschreibung Erfolgreiche Batteriespeicherprojekte beginnen mit einer sorgfältigen Planung. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei mit einer umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitung und enthält alle entscheidenden Punkte, um Ihr Batteriespeicherprojekt umzusetzen und optimal für die Vermarktung aufzustellen. Inhalte der Checkliste check_iconCreated with Sketch. Festlegung der technischen Parameter check_iconCreated with Sketch. Prüfung rechtlicher Anforderungen und Abschluss

Jetzt lesen
Batteriespeicher-Index
Batterievermarktung
Batteriespeicher-Index – Ein fairer Blick in den Rückspiegel und ein Blick voraus

Lesezeit: 4 MinutenZur Erlösmodellierung von Batteriespeichern wird häufig Backtesting eingesetzt. Doch der vermeintlich objektive Blick in die Vergangenheit täuscht: Die Ergebnisse beruhen auf idealisierten Annahmen, die in der Realität nicht standhalten. Mit unserem Batteriespeicher-Index bieten wir eine Alternative: Eine Erlösformel, die auf klar definierten und nachvollziehbaren Parametern beruht. Sie zeigt transparent, was

Jetzt lesen