Skip to content

Energieprognose

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Die Energiewelt ist ständig im Wandel. Jedoch spielt die zukünftige Energieversorgung häufig eine signifikante Rolle bei der Konzipierung von Strategien im unternehmerischen oder wirtschaftspolitischen Bereich. Die Aufgabe der Energieprognose ist es, aufzuzeigen, in welche Richtung sich das Energiesystem der Zukunft wahrscheinlich entwickeln wird, um rechtzeitig Maßnahmen zur Sicherstellung der Versorgung zu treffen.

Langfristige Energieprognosen

Zum einen können Energieprognosen im großen Umfang entstehen, etwa wenn sie sich beispielsweise auf den deutschen oder gar europäischen Stromverbrauch im Jahr 2030, 2040 oder 2050 beziehen. Basis derartiger Energieprognosen sind Annahmen zu langfristigen demografischen, ökonomischen, technologischen und politischen Entwicklungen. Unter Zuhilfenahme von mathematischen Modellen wird so ein möglichst umfassendes Bild der zukünftigen Energieversorgung erstellt. Studien dieser Art werden beispielsweise von der Internationalen Energieagentur (IEA), der Europäischen Kommission oder der deutschen Bundesregierung in Auftrag gegeben und veröffentlicht. 

Kurzfristige Energieprognosen

Andererseits spielen Prognosen auch im tagtäglichen Geschäft von Energieversorgungsunternehmen oder Direktvermarktern eine wesentliche Rolle. Insbesondere der elektrische Strom, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, macht genaue Energie-Erzeugungs-Prognosen für den nächsten Tag oder gar die nächsten Stunden erforderlich. Strom, erzeugt aus erneuerbaren Energieträgern wie dem Wind oder der Sonne, ist schließlich sehr abhängig von der jeweiligen Wettersituation. So macht es beispielsweise für die Stromerzeugung in einer Photovoltaik-Anlage einen großen Unterschied, ob die Sonne scheint oder durch Wolken verdeckt ist. Präzise Prognosen stellen die Integration der erneuerbaren Energien in das Energiesystem sicher und tragen damit unmittelbar zum Erfolg der Energiewende bei. 

Sie haben eine EE-Anlage aber noch keinen passenden Stromvertrag?

Der dynamische Reststromtarif ist optimal für Eigenerzeuger

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Diese Themen könnten Sie interessieren:
Checkliste-BV Fahrplan
Checklisten
Checkliste: Von der Planung bis zur erfolgreichen Vermarktung von Batteriespeicherprojekten

Lesezeit: < 1 minuteKurzbeschreibung Erfolgreiche Batteriespeicherprojekte beginnen mit einer sorgfältigen Planung. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei mit einer umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitung und enthält alle entscheidenden Punkte, um Ihr Batteriespeicherprojekt umzusetzen und optimal für die Vermarktung aufzustellen. Inhalte der Checkliste check_iconCreated with Sketch. Festlegung der technischen Parameter check_iconCreated with Sketch. Prüfung rechtlicher Anforderungen und Abschluss

Jetzt lesen
Batteriespeicher-Index
Batterievermarktung
Batteriespeicher-Index – Ein fairer Blick in den Rückspiegel und ein Blick voraus

Lesezeit: 4 MinutenZur Erlösmodellierung von Batteriespeichern wird häufig Backtesting eingesetzt. Doch der vermeintlich objektive Blick in die Vergangenheit täuscht: Die Ergebnisse beruhen auf idealisierten Annahmen, die in der Realität nicht standhalten. Mit unserem Batteriespeicher-Index bieten wir eine Alternative: Eine Erlösformel, die auf klar definierten und nachvollziehbaren Parametern beruht. Sie zeigt transparent, was

Jetzt lesen