Skip to content

Energieprognose

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Die Energiewelt ist ständig im Wandel. Jedoch spielt die zukünftige Energieversorgung häufig eine signifikante Rolle bei der Konzipierung von Strategien im unternehmerischen oder wirtschaftspolitischen Bereich. Die Aufgabe der Energieprognose ist es, aufzuzeigen, in welche Richtung sich das Energiesystem der Zukunft wahrscheinlich entwickeln wird, um rechtzeitig Maßnahmen zur Sicherstellung der Versorgung zu treffen.

Langfristige Energieprognosen

Zum einen können Energieprognosen im großen Umfang entstehen, etwa wenn sie sich beispielsweise auf den deutschen oder gar europäischen Stromverbrauch im Jahr 2030, 2040 oder 2050 beziehen. Basis derartiger Energieprognosen sind Annahmen zu langfristigen demografischen, ökonomischen, technologischen und politischen Entwicklungen. Unter Zuhilfenahme von mathematischen Modellen wird so ein möglichst umfassendes Bild der zukünftigen Energieversorgung erstellt. Studien dieser Art werden beispielsweise von der Internationalen Energieagentur (IEA), der Europäischen Kommission oder der deutschen Bundesregierung in Auftrag gegeben und veröffentlicht. 

Kurzfristige Energieprognosen

Andererseits spielen Prognosen auch im tagtäglichen Geschäft von Energieversorgungsunternehmen oder Direktvermarktern eine wesentliche Rolle. Insbesondere der elektrische Strom, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, macht genaue Energie-Erzeugungs-Prognosen für den nächsten Tag oder gar die nächsten Stunden erforderlich. Strom, erzeugt aus erneuerbaren Energieträgern wie dem Wind oder der Sonne, ist schließlich sehr abhängig von der jeweiligen Wettersituation. So macht es beispielsweise für die Stromerzeugung in einer Photovoltaik-Anlage einen großen Unterschied, ob die Sonne scheint oder durch Wolken verdeckt ist. Präzise Prognosen stellen die Integration der erneuerbaren Energien in das Energiesystem sicher und tragen damit unmittelbar zum Erfolg der Energiewende bei. 

Sie haben eine EE-Anlage aber noch keinen passenden Stromvertrag?

Der dynamische Reststromtarif ist optimal für Eigenerzeuger

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
C-Rate
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
C-Rate

Lesezeit: 2 MinutenWas ist die C-Rate? Die C-Rate ist eine zentrale Kennzahl, die die Lade- und Entladegeschwindigkeit einer Batterie im Verhältnis zu ihrer Gesamtkapazität beschreibt. Sie gibt an, wie schnell eine Batterie ihre gespeicherte Energie abgeben oder aufnehmen kann.  Wie wird sie berechnet? Die C-Rate wird als das Verhältnis von Leistung zu

Jetzt lesen
Multi-Market-Ansatz
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Multi-Market-Ansatz

Lesezeit: 2 MinutenWas ist der Multi-Market-Ansatz? Der Multi-Market-Ansatz, oft auch Cross-Market-Ansatz genannt, beschreibt bei der Batterievermarktung die gleichzeitige oder flexible Nutzung mehrerer Strommärkte (Regelenergiemarkt, Spotmarkt) durch Batteriespeicher. Dabei kann der Speicher dynamisch zwischen verschiedenen Märkten wechseln oder über mehrere Märkte parallel eingesetzt werden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Märkte so zu kombinieren,

Jetzt lesen