Skip to content

Fossile Brennstoffe

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Fossile Energie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Energieversorgung

Energie, die aus Brennstoffen gewonnen wird, welche von toten Pflanzen und Tieren vor mehr als 10.000 Jahren entstanden sind, wird als Fossile Energie bezeichnet. Zu den fossilen Energiequellen bzw. fossilen Brennstoffen gehören Erdöl, Erdgas, Steinkohle, Braunkohle und Torf.

Bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen mit Sauerstoff wird Energie in Form von Wärme freigesetzt. Dabei kann die Wärme direkt genutzt werden oder in Strom umgewandelt werden. Fossile Energieträger bieten zudem eine Versorgungssicherheit, da sie nicht vom Wetter abhängig sind, wie Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) oder Windräder.
Andererseits ist die Verbrennung aber auch sehr umweltbelastend, da Kohlenstoffdioxid (CO2) freigesetzt wird – und das in hohem Maße. Das ist der Hauptgrund für die globale Erwärmung.

Darüber hinaus sind die Energiereserven fossiler Brennstoffe endlich. Das bedeutet, dass Kohle, Erdöl und Erdgas nach maximal 200 Jahren aufgebraucht sein werden. Aufgrund dessen ist die Nutzung und Förderung von erneuerbaren Energien für die Steigerung der Energieeffizienz von höchster Priorität, denn so werden fossile Energiereserven nur noch teilweise und in Zukunft vielleicht gar nicht mehr genutzt.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Anzahl Bewertungen: 12

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
C-Rate
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
C-Rate

Lesezeit: 2 MinutenWas ist die C-Rate? Die C-Rate ist eine zentrale Kennzahl, die die Lade- und Entladegeschwindigkeit einer Batterie im Verhältnis zu ihrer Gesamtkapazität beschreibt. Sie gibt an, wie schnell eine Batterie ihre gespeicherte Energie abgeben oder aufnehmen kann.  Wie wird sie berechnet? Die C-Rate wird als das Verhältnis von Leistung zu

Jetzt lesen
Multi-Market-Ansatz
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Multi-Market-Ansatz

Lesezeit: 2 MinutenWas ist der Multi-Market-Ansatz? Der Multi-Market-Ansatz, oft auch Cross-Market-Ansatz genannt, beschreibt bei der Batterievermarktung die gleichzeitige oder flexible Nutzung mehrerer Strommärkte (Regelenergiemarkt, Spotmarkt) durch Batteriespeicher. Dabei kann der Speicher dynamisch zwischen verschiedenen Märkten wechseln oder über mehrere Märkte parallel eingesetzt werden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Märkte so zu kombinieren,

Jetzt lesen