Skip to content

EEG-Umlage

Lesezeit: 4 Minuten

Was ist die EEG-Umlage?

Das Erneu­er­bare-Energien-Gesetz, kurz EEG, fördert den Ausbau der erneu­er­baren Energien in Deutsch­land. Die EEG-Umlage ist ein Instru­ment des EEG, um den Ausbau und Fortschritt der erneu­er­baren Energien zu finan­zieren. Sie ist seit 2000 ein fester Bestand­teil des Strom­preises, den Endver­brau­cher monat­lich bezahlen.

Warum gibt es die EEG-Umlage?

Strom wird bevor­zugt aus erneu­er­baren Energien wie Wasser­kraft, Windkraft, Geothermie, Biomasse oder Photo­vol­taik (PV) in das Netz einge­speist. Dafür kaufen Netzbe­treiber den Strom bei EE-Strom­erzeu­gern ein und verkaufen ihn an der Strom­börse. Dabei entsteht eine Diffe­renz zwischen den Einnahmen und Ausgaben, die durch die EEG-Umlage wieder ausge­gli­chen wird.Um den Zubau an erneu­er­baren Energien zu fördern, wurde vom Gesetz­geber Anlagen­be­trei­benden die feste EEG-Vergü­tung als Anreiz geboten. Diese Einspei­se­ver­gü­tung lag zu Beginn der Einfüh­rung, in den 2000er-Jahren deutlich über den Strom­bör­sen­preisen. Um diese Einspei­se­ver­gü­tung zu finan­zieren und die entste­henden Kosten zu solida­ri­sieren wurde die EEG-Umlage einge­führt, die Verbrau­cher entspre­chend ihrem Strom­ver­brauch bezahlen müssen. Bei der EEG-Umlage gibt es eine Vielzahl von Sonder­re­ge­lungen und Ausnahmen. Bspw. Können energie­in­ten­sive Unter­nehmen, die einen sehr hohen Strom­ver­brauch haben, sich mit einem Antrag von der EEG-Umlage anteilig befreien lassen, damit sie im inter­na­tio­nalen Wettbe­werb nicht zu stark benach­tei­ligt werden.Anlagen in der Direkt­ver­mark­tung, die statt der fixen EEG-Vergü­tung den selbst erzeugten Strom direkt an der Börse vermarkten, bekommen zur Förde­rung mit dem Markt­prä­mi­en­mo­dell eine Manage­ment­prämie ausge­zahlt. Das heißt, dass auch hier die Auszah­lungen an die Anlagen­be­trei­benden höher sind als die Einnahmen aus dem Strom­ver­kauf. Genauso wird diese Diffe­renz mit der EEG-Umlage ausge­gli­chen, die die Endver­brau­cher mit dem Strom­preis zahlen. 

Wie setzt sich die EEG-Umlage zusammen?

Die EEG-Umlage setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Einer festen und einer varia­blen Umlage. Die feste Umlage ist ein fixer Betrag, den alle Strom­ver­brau­cher zahlen müssen – unabhängig davon, wie viel Strom sie verbrau­chen. Die variable Umlage ist ein prozen­tualer Anteil an der gesamten Strom­rech­nung, der je nach Strom­ver­brauch variiert. Derzeit beträgt die EEG-Umlage 36 Cent pro verbrauchter Kilowatt­stunde (kWh) Strom. Das bedeutet, dass pro 100 kWh verbrauchten Stroms 0,36 Cent auf die Rechnung aufge­schlagen wird, um erneu­er­bare Energien zu fördern.

Die EEG-Umlage ist eine variable Umlage, die in Cent/kWh abgerechnet wird. D.h. für jede verbrauchte kWh wird die EEG-Umlage fällig. Mehr Verbrauch = höhere Kosten.

Wie wird die Höhe der EEG-Umlage berechnet?

Die EEG-Umlage wird jährlich zum 15. Oktober von den vier großen Übertra­gungs­netz­be­trei­bern (ÜNB) auf www.netztransparenz.de veröf­fent­licht. Als Binde­glied zwischen Endver­brau­chern und Strom­erzeu­gern ermit­teln die ÜNB die Höhe der EEG-Umlage für das folgende Kalen­der­jahr. Ziel ist es, immer am Ende vom Jahr ein ausge­gli­chenes EEG-Konto zu haben, damit die Verbrau­cher nicht zu viel zahlen und anderer­seits ausrei­chend finan­zi­elle Mittel zur Förde­rung der erneu­er­baren Strom­erzeu­gung zur Verfü­gung stehen. Die Höhe der Umlage variiert dabei jährlich: EE-Anlagen, deren Strom ins öffent­liche Netz einge­speist wird, erhalten einen festen Vergü­tungs­satz - die sogenannte Einspeise- oder EEG-Vergü­tung. Je nach Höhe der Strom­preise an der Börse kann der EEG-Vergü­tungs­satz aber auch über dem Vermark­tungs­ni­veau des Stroms liegen. Die EEG-Umlage gleicht die zu erwar­tende Diffe­renz zwischen der EEG-Vergü­tung und den Einnahmen aus der Strom­ver­mark­tung aus. Einfluss­fak­toren auf die Höhe der EEG-Umlage für das Folge­jahr sind deshalb:

  • Die Strom­bör­sen­preise bzw. die Preis­er­war­tung für das Folgejahr
  • Der aktuelle Saldo des EEG-Kontos
  • Die Anzahl, Größe und die Vergü­tungs­sätze der EE-Anlagen in Deutschland
  • Die prognos­ti­zierten Strom­ver­bräuche in Deutsch­land und deren Vertei­lung auf einzelne Verbrau­cher­gruppen (bspw. Privat­haus­halte, Indus­trie, Gewerbe etc.)
  • Sonder­re­ge­lungen vom Gesetz­geber (z.B. die Reduzie­rung auf 0 ct/kWh --> siehe weiter unten)

Welche Faktoren beein­flussen die EEG-Umlage?

Nicht nur die zu erwar­tenden Preise am Day Ahead- und Intraday-Markt der Strom­börse beein­flussen die Höhe der EEG-Umlage, sondern auch:

  • Die Höhe des Endverbrauchers
  • Der Zubau an EEG-geför­derten Anlagen im Folgejahr/vergangenen Jahr
  • Der aktuelle EEG-Konto­stand (der ÜNB, deren Daten ebenfalls auf netztransparenz.de veröf­fent­licht werden)
  • Eine Liqui­di­täts­re­serve, die bei unvor­her­ge­se­henen Preis­schwan­kungen ins Spiel kommt.

Wie hat sich die EEG-Umlage in den letzten Jahren entwickelt?

Zwischen 2014 und 2017 rangierte die Höhe der EEG-Umlage stabil zwischen 6 und 7 Cent pro Kilowatt­stunde, obwohl die Strom­erzeu­gung aus erneu­er­baren Energien stetig ansteigt. Mit der Stabi­li­sie­rung der EEG-Umlage haben sich auch die bis 2014 steigenden Strom­preise für Endver­brau­cher stabi­li­siert. Mit dem Anstieg der Strom­preise, deren Entwick­lung sich spätes­tens Ende 2021 abzeich­nete, sinkt nun seit 2022 aller­dings die Höhe der EEG-Umlage.

Wie hoch ist die EEG-Umlage 2022?

2022 liegt die Höhe der EEG-Umlage bei 3,723 Cent pro Kilowatt­stunde, so niedrig wie zuletzt 2012. Im Vergleich zu 2021, wo die Umlage noch bei 6,5 ct/kWh lag, hat sich die Höhe der EEG-Umlage binnen eines Jahres fast halbiert – trotz der stark angestie­genen Menge EE-Stroms im deutschen Strom­netz. Diese Entwick­lung lässt sich auf die den Aufwärts­trend der Börsen­strom­preise sowie auf Bundes­zu­schüsse zurückführen.

Wie sieht die Zukunft der EEG-Umlage aus?

Bislang gehörte die EEG-Umlage zu den festen Bestand­teilen des Strom­preises, den Endver­brau­cher bezahlen müssen. Durch die Zahlung der EEG-Umlage haben alle Verbrau­cher zur Finan­zie­rung der Energie­wende beigetragen und die Erhöhung des EE-Anteils am deutschen Strommix erhöht. Zum 1. Juli 2022 soll die EEG-Umlage aller­dings wegfallen, denn hohe Strom­preise machen sie als Instru­ment inzwi­schen unwirksam. Am 23. Februar 2022 hat der Koali­ti­ons­aus­schluss das frühzei­tige Ende der gesetz­li­chen Maßnahme beschlossen, zumin­dest für Verbrau­cher. Die Umlage wird künftig aus Steuer­gel­dern finan­ziert. An sich bleibt sie zwar erhalten, die Höhe für Verbrau­cher beläuft sich aber auf 0 ct/kWh.

Was passiert nach Absen­kung der EEG-Umlage auf 0 ct/kWh?

Strom­an­bieter sind folglich verpflichtet, die Entlas­tungen unein­ge­schränkt an die Strom­ver­brau­cher weiter­zu­geben. Grund für die Abschaf­fung ist nicht nur der Anstieg der Strom­preise, sondern auch ein Wertan­stieg von CO2 Zerti­fi­katen. Ab Juli wird die Umlage nicht mehr auf Verbrau­cher umgelegt, sondern aus dem Bundes­haus­halt gedeckt, der durch den Kauf und Handel mit Emissi­ons­zer­ti­fi­katen gespeist wird.

Was sind die Vorteile der EEG-Umlage?

Die EEG-Umlage wurde auf nahezu alle Strom­ver­brau­cher umgelegt und die Energie­wende somit zur Sache und Verant­wor­tung aller. Auch für Anlagen­be­trei­bende bietet die feste Vergü­tung einen Anreiz. Des Weiteren sind spezi­elle Unter­nehmen, mit hohem Strom­ver­brauch durch Antrags­stel­lung von der EEG-Umlage befreit, damit sie im inter­na­tio­nalen Wettbe­werb gestärkt werden. Man kann sicher­lich sagen, dass das System der EEG-Umlage dazu beigetragen hat, dass der EE-Ausbau in Fahrt kommt und wir heute einen hohen Anteil an EE-Strom in Deutsch­land haben. Folge­richtig und so wie es geplant war, ist die Umlage zeitlich begrenzt bzw. sinkt über die Zeit, bis sie nicht mehr benötigt wird.

Was sind die Nachteile der EEG-Umlage?

Oft stand die Umlage in der Kritik, nicht zuletzt, weil dank ihr die Strom­preise der Endver­brau­cher gestiegen sind und erneu­er­bare Energien in erster Linie als teuer betrachtet wurden. Auch zu ihrer Berech­nung und Ausnah­me­re­ge­lungen gab es immer große Diskus­sionen und Interessenskonflikte.

wind_wasser
Mehrerlöse für Ihren erzeugten Strom
Jetzt mit der Direkt­ver­mark­tung Ihren Strom an der Börse vermarkten! 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.9 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 59

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen