Skip to content

Libera­li­sie­rung

Lesezeit: 3 Minuten

Was ist die Libera­li­sie­rung des Strom­marktes & Energiemarktes?

Als Libera­li­sie­rung des Strom­marktes wird der Vorgang bezeichnet, wenn freier Wettbe­werb im Zuge der Strom­erzeu­gung und des Strom­han­dels geschaffen wird. Somit wird der Markt für eine Vielzahl an unter­schied­li­chen Anbie­tern geöffnet. Bestehende Monopol­stel­lungen im Trans­port und in der Vertei­lung von Strom und Gas werden dabei abgeschafft. Libera­li­sie­rung fördert also eine höhere Anzahl an Energie­an­bie­tern, was wiederum dazu führen soll, dass die Markt­ak­teure ihre Geschäfts­mo­delle überdenken bzw. optimieren, um sich im Wettbe­werb behaupten zu können. 

Wie kam es zur Libera­li­sie­rung des Strom­marktes in Deutschland? 

Bis kurz vor der Jahrtau­send­wende wurde der Energie­markt in Deutsch­land von staat­li­cher Seite aus geregelt. Die erfolg­reiche Libera­li­sie­rung des Telekom­mu­ni­ka­ti­ons­sek­tors kurz vorher fungierte dann schließ­lich als Vorbild für den Energie­markt und dessen libera­lis­ti­sche Bemühungen. Mit der Öffnung bzw. Libera­li­sie­rung des Energie­marktes versprach man sich ein Ende der bishe­rigen Monopol­stel­lung von Energie­riesen durch das Aufkommen neuer Strom­an­bieter. Im gleichen Zuge sollte dadurch der Wettbe­werb zwischen den nun zahlrei­chen Anbie­tern geför­dert werden, was zu sinkenden Energie­preisen und Innova­tionen im Bereich der Strom­erzeu­gung führen sollte.

Der Start­schuss für die Libera­li­sie­rung des Strom­marktes wurde schließ­lich im April 1998 mit dem Gesetz zur Neure­ge­lung des Energie­wirt­schafts­rechts gelegt. Anfangs erfüllten sich die damit einher­ge­henden Hoffnungen auch größten­teils: Nach der Öffnung des Energie­marktes kamen einige neue Energie-Akteure ins Spiel. Verbrau­cher haben seitdem die „Qual der Wahl“ – dank der Libera­li­sie­rung können sie ihren Strom­an­bieter schließ­lich ab dem Zeitpunkt frei wählen. Die “Lebens­dauer” der zahlrei­chen Energie-Akteure war aller­dings zu Beginn oftmals nur von geringer Dauer.

Die unglei­chen Verhält­nisse und Bedin­gungen rund um den Zugang zum Strom­netz haben mit dazu geführt, dass diese Energie­pio­niere von damals heute größten­teils wieder von der Bildfläche verschwunden sind. Um eine bessere Chancen­gleich­heit zu gewähr­leisten, wurde schließ­lich 2005 die Bundes­netz­agentur ins Leben gerufen. Diese unabhän­gige Regulie­rungs­be­hörde hat seitdem die Aufgabe dafür zu sorgen, dass im Wettbe­werb allen Strom­an­bie­tern Zugang zu Versor­gungs­netzen ermög­licht wird.

Die Hoffnungen in Bezug auf sinkende Strom­preise wurden auch relativ schnell im Keim erstickt: Durch die Libera­li­sie­rung des Energie­marktes kam es zu einer verän­derten Zusam­men­set­zung des Strom­preises. Bislang ergaben der Energie­preis, Netzent­gelte und die Umsatz­steuer zusam­men­ge­fasst den Strom­preis, aller­dings werden jetzt zusätz­lich auch eine Menge an staat­li­chen Abgaben und Umlagen mit abgerechnet. Somit ist Strom heutzu­tage in etwa doppelt so teuer wie vor der Liberalisierung.

Welche Vorteile hat die Libera­li­sie­rung des Strom­marktes & Energiemarktes?

Die Libera­li­sie­rung begüns­tigt den Aufstieg erneu­er­barer Energie­quellen: Mithilfe dynami­scher Prognose- und Handels­pro­zesse kann effizient und flexibel im Zuge der volatilen Strom­erzeu­gung agiert und reagiert werden. Durch die Möglich­keit Strom an der Strom­börse im Viertel­stunden-Raster zu handeln kann eine hohe Überein­stim­mung zwischen Energie­ein­spei­sung (bspw. durch eine PV-Anlage) und der Energie­ent­nahme (bspw. durch einen Energie­ver­brau­cher) erreicht werden. So können Angebot und Nachfrage optimal ausba­lan­ciert werden.

Zudem ist der Strom­markt durch die Libera­li­sie­rung um eine Vielzahl an Akteuren gewachsen. Diese Tatsache führt wiederum zu einer besseren Markt­li­qui­dität. Dabei verfügt das Markt­vo­lumen über eine ausrei­chende Größe für viele Akteure und animiert zudem zu regen Handels­ak­ti­vi­täten. Strom kann im Zuge dessen also gehan­delt werden, ohne dass verein­zelte Trans­ak­tionen einen größeren Einfluss auf den Markt­preis ausüben können.

Wie geht es mit der Libera­li­sie­rung des Strom­marktes & Energie­marktes weiter? 

Flexi­bi­lität bei der Strom­erzeu­gung und beim -verbrauch wird in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. Analog dazu stellt die Ausge­stal­tung und Libera­li­sie­rung der Märkte eine wichtige Kompo­nente dar. Im Zuge dessen ist es demnach von großer Bedeu­tung, dass die techno­lo­gi­sche Entwick­lung sowie die Schaf­fung von Rahmen­be­din­gungen für neue Geschäfts­mo­delle, wie etwa Demand Side Manage­ment, ebenfalls Schritt halten können mit den Bemühungen im Prozess der Energie­wende. Das grund­le­gende Ziel ist hierbei, die adäquate Gestal­tung des Strom­marktes: Der steigende Anteil an Strom aus Erneu­er­baren Energien soll bestmög­lich in den bestehenden Energiemix integriert werden.

Sie haben Rückfragen? Kontak­tieren Sie uns.
Pierre Fees, Head of Sales 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 23

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen