Skip to content

KRITIS

Lesezeit: 2 Minuten

Was bedeutet KRITIS? 

KRITIS ist die Abkür­zung für Kriti­sche Infra­struk­turen. Egal ob Kraft­werke, Kranken­häuser oder Wasser­ver­sorger - sie alle haben eine essen­zi­elle Bedeu­tung für das staat­liche Gemein­wesen. Beein­träch­ti­gungen oder Ausfälle inner­halb dieser Bereiche oder Unter­nehmen können massive Auswir­kungen mit sich bringen und zu erheb­li­chen Störungen der öffent­li­chen Sicher­heit oder gravie­renden Versor­gungs­eng­pässen inner­halb der Gesell­schaft führen. Aus diesem Grund hat das Bundesamt für Sicher­heit und Infor­ma­ti­ons­tech­no­logie (BSI) die KRITIS-Standards definiert, um solchen kriti­schen Szena­rien präventiv entge­gen­zu­wirken. Für diese Insti­tu­tionen, die unter die KRITIS-Verord­nung fallen, gelten deshalb spezi­elle Standards, welche inner­halb der ISO 27001 veran­kert sind.

Welche Bereiche beinhalten kriti­sche Infrastrukturen? 

Das BSI hat im Zuge der KRITIS-Verord­nung folgende neun unter­schied­liche Sektoren definiert, in welchen kriti­sche Infra­struk­turen vorkommen:

  • Energie: Elektri­zität, Gas, Mineralöl, Fernwärme
  • Wasser: Öffent­liche Wasser­ver­sor­gung, öffent­liche Abwasserbeseitigung
  • Ernäh­rung: Ernäh­rungs­wirt­schaft, Lebensmittelhandel
  • Telekom­mu­ni­ka­tion und Informationstechnik
  • Gesund­heit: Medizi­ni­sche Versor­gung, Arznei­mittel, Impfstoffe, Labore
  • Finanz- und Versi­che­rungs­wesen: Banken, Börsen, Versi­che­rungen, Finanzdienstleister
  • Trans­port und Verkehr: Luftfahrt, Seeschiff­fahrt, Binnen­schiff­fahrt, Schie­nen­ver­kehr, Straßen­ver­kehr, Logistik
  • Staat und Verwal­tung: Regie­rung, Verwal­tung, Parla­ment, Justiz­in­sti­tu­tionen, Notfall- & Rettungs­wesen inklu­sive Katastrophenschutz
  • Medien und Kultur: Rundfunk (Fernsehen & Radio), Presse, Kulturgut, symbol­träch­tige Bauwerke

Unabhängig davon, ob die jewei­ligen Unter­nehmen oder Insti­tu­tionen privat­wirt­schaft­lich oder öffent­lich-recht­lich organi­siert sind, erbringen die Betreiber der kriti­schen Infra­struk­turen inner­halb dieser Bereiche für die Versor­gung der Bevöl­ke­rung elemen­tare und unabding­liche Dienstleistungen.

Welche Rolle spielt KRITIS in der Energiewirtschaft? 

Im Bereich der Energie­ver­sor­gung sind kriti­sche Infra­struk­turen von beson­ders großer Bedeu­tung. Falls es in den unter­schied­li­chen Branchen rund um Elektri­zität, Gas, Mineralöl oder Fernwärme zu Ausfällen oder Störungen kommt, bekommen die Konse­quenzen unmit­telbar auch die anderen Sektoren und somit in gravie­rendem Maße Staat, Wirtschaft und Gesell­schaft zu spüren.

Wenn es also etwa zu einem regio­nalen Strom­aus­fall kommt, müssen private Endkunden bis auf weiteres erstmal ohne Licht, Telefon, Internet usw. auskommen. Aber auch Mobil­funk­masten und Rundfunk­sender sind auf eine stetige Strom­ver­sor­gung angewiesen. Ähnliche Abhän­gig­keiten sind auch in der Regel bei Unter­nehmen, Wasser­werken, Kranken­häuser, öffent­li­chen Einrich­tungen etc. festzu­stellen: Diese sind zwar teilweise mit Notstrom­ag­gre­gaten ausge­stattet, aller­dings können Ausfälle damit nur für einen begrenzten Zeitraum überbrückt werden oder nur unter stark einge­schränkten Bedin­gungen weiter­ge­ar­beitet werden.

Aufgrund dessen muss das Auftreten und das Ausmaß solcher Ereig­nisse weitest­ge­hend verhin­dert bzw. so gering wie möglich gehalten werden. Im Zuge dessen müssen deshalb poten­zi­elle Schwach­stellen, Sicher­heits­lü­cken und Risiken frühzeitig identi­fi­ziert werden und in ihrer Eintritts­wahr­schein­lich­keit bewertet werden. Darauf basie­rend können dann wiederum Maßnahmen und Richt­li­nien imple­men­tiert werden, die im Notfall greifen oder diesen bereits im Voraus verhin­dern können.

Inner­halb der Strom­erzeu­gung mittels konven­tio­neller Erzeu­gungs­an­lagen oder auch über dezen­trale Energie­er­zeu­gungs­an­lagen, die mithilfe eines Virtu­ellen Kraft­werkes aggre­giert werden, gilt dabei für die Einord­nung ein Schwel­len­wert als “Aufnah­me­kri­te­rium” in die KRITIS-Verord­nung: Ab einer elektri­schen instal­lierten Netto-Leistung von 420 MW werden Strom­erzeuger als kriti­sche Infra­struktur einge­stuft - mit mittler­weile deutlich mehr als 420 MW zählt das Virtu­elle Kraft­werk der EnBW also auch als kriti­sche Infrastruktur.

Sie haben Rückfragen? Kontak­tieren Sie uns.
Pierre Fees, Head of Sales 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.8 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 26

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen