Skip to content

Marktprämienmodell

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Als Marktprämienmodell wird das Vergütungsmodell in der geförderten EEG-Direktvermarktung bezeichnet. Anders, als in der fixen EEG-Vergütung, erhalten Anlagenbetreiber in diesem Modell Zahlungen vom Netzbetreiber und vom Direktvermarkter. Der Direktvermarkter vermarktet den erzeugten Strom des Anlagenbetreibers an der Börse und zahlt diesem den durchschnittlich an der Börse erzielten Strompreis, den monatlich auf www.netztransparenz.de veröffentlichten Marktwert. Der Netzbetreiber zahlt dem Anlagenbetreiber die Marktprämie.

Gemeinsam entsprechen beide Zahlungsströme immer der Höhe des anzulegenden Werts. Dieser anzulegende Wert ist im EEG definiert und garantiert dem Anlagenbetreiber eine fixe Vergütung über 20 Kalenderjahre. Die Marktprämie gleicht dabei immer die Differenz zwischen dem monatlich schwankenden Marktwert und dem gesetzlich zugesicherten fixen anzulegenden Wert aus.

Ganz einfach Ihren Strom direktvermarkten

Profitieren auch Sie von den Mehrerlösen durch die Direktvermarktung

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 15

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Diese Themen könnten Sie interessieren:
Checkliste-BV Fahrplan
Checklisten
Checkliste: Von der Planung bis zur erfolgreichen Vermarktung von Batteriespeicherprojekten

Lesezeit: < 1 minuteKurzbeschreibung Erfolgreiche Batteriespeicherprojekte beginnen mit einer sorgfältigen Planung. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei mit einer umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitung und enthält alle entscheidenden Punkte, um Ihr Batteriespeicherprojekt umzusetzen und optimal für die Vermarktung aufzustellen. Inhalte der Checkliste check_iconCreated with Sketch. Festlegung der technischen Parameter check_iconCreated with Sketch. Prüfung rechtlicher Anforderungen und Abschluss

Jetzt lesen
Batteriespeicher-Index
Batterievermarktung
Batteriespeicher-Index – Ein fairer Blick in den Rückspiegel und ein Blick voraus

Lesezeit: 5 MinutenZur Erlösmodellierung von Batteriespeichern wird häufig Backtesting eingesetzt. Doch der vermeintlich objektive Blick in die Vergangenheit täuscht: Die Ergebnisse beruhen auf idealisierten Annahmen, die in der Realität nicht standhalten. Mit unserem Batteriespeicher-Index bieten wir eine Alternative: Eine Erlösformel, die auf klar definierten und nachvollziehbaren Parametern beruht. Sie zeigt transparent, was

Jetzt lesen