Skip to content

OTC Handel

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist OTC-Handel?

Definition

Als OTC-Handel bezeichnet man den außerbörslichen Handel. OTC bedeutet ausgeschrieben „over-the-counter“, auf Deutsch übersetzt „über den Ladentisch“. Der OTC-Handel ist eine Form des Tradings, der nicht an offiziellen Börsen stattfindet. Stattdessen wird er direkt zwischen zwei Parteien abgewickelt, häufig über elektronische Plattformen oder per Telefon. Der außerbörsliche Handel ist beliebt für Aktien, die nicht aktiv an offiziellen Börsen gehandelt werden oder für Rohstoffe wie Öl und Gas.

Beispiel OTC-Handel Strom

Im Energiemarkt wird der OTC-Handel für den Kauf und Verkauf von Energierohstoffen wie Strom, Erdgas und Rohöl verwendet. Energiehändler nutzen in der Regel OTC-Plattformen, um direkt miteinander zu handeln, anstatt den Weg über eine offizielle Börse zu gehen. Diese Art des Handels bietet Energieunternehmen mehr Flexibilität beim Kauf und Verkauf von Energierohstoffen. So kann ein Energieunternehmen beispielsweise Erdgas von einem anderen Unternehmen kaufen, um seinen Bedarf für den kommenden Winter zu decken. Oder ein Energieunternehmen möchte einem anderen Unternehmen in einer Zeit hoher Nachfrage Strom verkaufen. OTC-Plattformen können auch zu Absicherungszwecken genutzt werden, was zur Risikominimierung beiträgt. Energieunternehmen nutzen häufig Hedging-Strategien, um sich vor Preisschwankungen bei Energierohstoffen zu schützen.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 110

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Diese Themen könnten Sie interessieren:
Checkliste-BV Fahrplan
Checklisten
Checkliste: Von der Planung bis zur erfolgreichen Vermarktung von Batteriespeicherprojekten

Lesezeit: < 1 minuteKurzbeschreibung Erfolgreiche Batteriespeicherprojekte beginnen mit einer sorgfältigen Planung. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei mit einer umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitung und enthält alle entscheidenden Punkte, um Ihr Batteriespeicherprojekt umzusetzen und optimal für die Vermarktung aufzustellen. Inhalte der Checkliste check_iconCreated with Sketch. Festlegung der technischen Parameter check_iconCreated with Sketch. Prüfung rechtlicher Anforderungen und Abschluss

Jetzt lesen
Batteriespeicher-Index
Batterievermarktung
Batteriespeicher-Index – Ein fairer Blick in den Rückspiegel und ein Blick voraus

Lesezeit: 4 MinutenZur Erlösmodellierung von Batteriespeichern wird häufig Backtesting eingesetzt. Doch der vermeintlich objektive Blick in die Vergangenheit täuscht: Die Ergebnisse beruhen auf idealisierten Annahmen, die in der Realität nicht standhalten. Mit unserem Batteriespeicher-Index bieten wir eine Alternative: Eine Erlösformel, die auf klar definierten und nachvollziehbaren Parametern beruht. Sie zeigt transparent, was

Jetzt lesen