Skip to content

OTC Handel

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist OTC-Handel?

Definition

Als OTC-Handel bezeichnet man den außerbörslichen Handel. OTC bedeutet ausgeschrieben „over-the-counter“, auf Deutsch übersetzt „über den Ladentisch“. Der OTC-Handel ist eine Form des Tradings, der nicht an offiziellen Börsen stattfindet. Stattdessen wird er direkt zwischen zwei Parteien abgewickelt, häufig über elektronische Plattformen oder per Telefon. Der außerbörsliche Handel ist beliebt für Aktien, die nicht aktiv an offiziellen Börsen gehandelt werden oder für Rohstoffe wie Öl und Gas.

Beispiel OTC-Handel Strom

Im Energiemarkt wird der OTC-Handel für den Kauf und Verkauf von Energierohstoffen wie Strom, Erdgas und Rohöl verwendet. Energiehändler nutzen in der Regel OTC-Plattformen, um direkt miteinander zu handeln, anstatt den Weg über eine offizielle Börse zu gehen. Diese Art des Handels bietet Energieunternehmen mehr Flexibilität beim Kauf und Verkauf von Energierohstoffen. So kann ein Energieunternehmen beispielsweise Erdgas von einem anderen Unternehmen kaufen, um seinen Bedarf für den kommenden Winter zu decken. Oder ein Energieunternehmen möchte einem anderen Unternehmen in einer Zeit hoher Nachfrage Strom verkaufen. OTC-Plattformen können auch zu Absicherungszwecken genutzt werden, was zur Risikominimierung beiträgt. Energieunternehmen nutzen häufig Hedging-Strategien, um sich vor Preisschwankungen bei Energierohstoffen zu schützen.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 108

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Netzverknüpfungspunkt
Batterievermarktung
Überbauung vom Netzverknüpfungspunkt – wie können Batteriespeicher die Netzanschluss-Knappheit abfedern? 

Lesezeit: 3 MinutenWas ist der Netzverknüpfungspunkt? Wer eine Photovoltaikanlage, einen Windpark oder auch einen Batteriespeicher ans Stromnetz bringen will, muss an einen Netzverknüpfungspunkt (NVP) angeschlossen werden. Der Netzverknüpfungspunkt ist die technische und rechtliche Schnittstelle zwischen einer Anlage eines Projektierers und dem öffentlichen Stromnetz, also der Punkt, an dem der Strom tatsächlich in das

Jetzt lesen
Graustromspeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Graustromspeicher

Lesezeit: < 1 minuteWas ist ein Grünstromspeicher? Ein Graustromspeicher ist ein Batteriespeicher, der ausschließlich mit Strom aus dem Netz der öffentlichen Versorgung geladen wird und dessen Herkunft damit nicht spezifisch als erneuerbar oder fossil-frei nachgewiesen ist. Der gespeicherte Strom gilt daher als „grau“, also als Strom unbekannter oder gemischter Herkunft. In der Praxis

Jetzt lesen