Was ist Sektorkopplung?
Sektorkopplung bezeichnet ganz allgemein die Verbindung der „Energiesektoren“ Strom, Wärme und Verkehr. Für die Dekarbonisierung der Energiewende spielt die Sektorkopplung eine tragende Rolle, da die Bedeutung von Strom aus Erneuerbaren Energien weiterhin deutlich zunehmen wird. Strom wird daher zum Teil auch als „Leitenergie des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet. Im Gegensatz zur Strombranche dominieren im Bereich Wärme und Mobilität bzw. Verkehr bis dato die fossilen Energieträger – hier kommen Erneuerbare Energien bislang noch eher selten zum Einsatz. Die Vernetzung aller Sektoren, also die Sektorkopplung, soll deshalb zum Erreichen der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung beitragen: Die technischen Anlagen, Infrastrukturen und Märkte der verschiedenen Sektoren sollen stärker aufeinander abgestimmt werden, um so ein flächendeckendes, intelligentes Energiesystem zu etablieren.
Abgesehen von den sektorenübergreifenden Prozessen, bezieht sich Sektorkopplung zudem auch auf die optimale Verknüpfung innerhalb der Sektoren: Mithilfe eines integrierten Energiesystems sollen alle Komponenten in einem Sektor bestmöglich aufeinander abgestimmt sein.
Wie trägt die Sektorkopplung zur Energiewende bei?
Um die Energiewende zielführend und konsequent voranzutreiben, ist es von großer Bedeutung, dass die unterschiedlichen Bereiche und Sektoren des Energiesystems zusammenwirken. Bislang kennzeichnet sich die Energiewende in Deutschland eher durch eine „Stromwende“ – um die deutschen und europäischen Klimaziele zu erreichen, ist es allerdings von großer Bedeutung, dass es auch zu einer Wärme- bzw. Mobilitätswende kommt. Im Zuge dessen ist es wichtig sich bewusst zu machen, was der Unterschied zwischen Energie im Ganzen und Strom im Speziellen ist: Während der Anteil von Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch in Deutschland innerhalb der letzten Jahre (2012: 23,4% – 2019: 42,1%) kontinuierlich gestiegen ist, so ist deren „Rolle“ im Brutto-Endenergieverbrauch über alle Sektoren hinweg noch eher klein (2019: 17,1%). Zum gesamten Endenergieverbrauch wird über den Stromverbrauch hinaus noch zusätzlich die Energie einbezogen, welche z.B. im Bereich Heizung oder Verkehr anfällt. Diese und andere Bereiche sind allerdings immer noch stark geprägt von fossilen Energieträgern. Deshalb ist es umso wichtiger, dass gerade hier immer mehr auf Erneuerbare Energien gesetzt wird, um die CO2-Reduktion sektorenübergreifend voranzutreiben. Die Sektorkopplung verbindet deshalb diese verschiedenen Bereiche untereinander und sorgt dafür, dass fossile Energieträger wie Gas oder Öl, schrittweise durch Erneuerbare Energien und Erneuerbaren Strom ersetzt werden.
So wird bspw. die Mobilität der Zukunft mehr und mehr durch Elektromobilität abgedeckt werden und auch im Bereich Wärme wird beispielsweise über Wärmepumpen die Abkehr von fossilen Energieträgern vorangetrieben. Das übergeordnete Ziel gemäß dem Klimaschutzprogramm 2030 und dem neuen Klimaschutzgesetz der Bundesregierung ist die verbindliche Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen um 55 Prozent. Bis 2030 sollen 65 Prozent des Bruttostromverbrauchs von Erneuerbaren Energien gedeckt werden. Dabei gilt: Deutschland und Europa sollen bis 2050 klimaneutral sein.
Was sind Beispiele für Sektorkopplung?
Auch wenn Erneuerbare Energien in Deutschland zunehmend auf dem Vormarsch sind, müssen zum Erreichen der Klimaziele deutlich höhere Anstrengungen unternommen werden. Im Zuge der Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr sind sog. „Power-to-X-Technologien“ die zentralen Verbindungselemente. Dabei handelt es sich um Technologien, die Strom aus Erneuerbaren Energien in einen anderen Energieträger überführen. „Power-to-X“ bezieht sich dabei auf eine große Bandbreite an unterschiedlichen Prozessen, Produkten, Technologien und Anwendungsfeldern. Wichtig ist dabei, dass sowohl der Ausbau der Erneuerbaren Energien, als auch die Dimensionierung der Stromnetze Schritt hält.
Sektorkopplung Strom
Sektorkopplung Wärme
Sektorkopplung Verkehr
Was sind die Vorteile der Sektorkopplung?
Was sind die Nachteile der Sektorkopplung?

Wie hilfreich war dieser Artikel?
Zum Bewerten auf die Sterne klicken
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 32
Noch keine Bewertung, sei der Erste!