Skip to content

Strom Spotpreis

Lesezeit: < 1 Minuten

Der Handel von elektri­scher Energie wird von der EEX Strom­börse organi­siert. Strom­an­bieter, Energie­kon­zerne sowie Unter­nehmen kaufen und verkaufen Strom­mengen für spezi­fi­sche Zeiträume. Am direkten Strom­handel können Privat­per­sonen jedoch nicht teilnehmen. Je nachdem, wie lang der Liefer­zeit­raum für Strom sein soll, wird auf dem Termin- oder Strom Spotmarkt gehandelt.

Am Spotmarkt, für den mittler­weile die EPEX Spot SE in Paris zuständig ist, wird nur kurzfristig liefer­barer Strom vertrieben. Der Spotpreis ist dabei der Preis, der auf dem Spotmarkt ermit­telt wird. Dieser wird von Angebot und Nachfrage bestimmt und ändert sich konti­nu­ier­lich. 

Strom Spotpreis bei erneu­er­baren Energien

Auf dem Spotmarkt wird der Preis von vielen Seiten beein­flusst und schwankt durch­ge­hend. Bei der Strom­erzeu­gung aus erneu­er­baren Energie­quellen hängt der Spotpreis buchstäb­lich vom Wetter ab. Ist es dunkel und es weht kein Wind, spricht man von einer “Dunkel­flaute”. Dann werden nur sehr geringe oder gar keine Strom­mengen durch erneu­er­bare Energien produ­ziert. In der Folge steigt der Spotpreis extrem an.

An Tagen mit viel Sonnen­ein­strah­lung wiederum sind die Preise am Spotmarkt beson­ders zur Mittags­zeit sehr günstig, da zu dieser Zeit die Nachfrage größten­teils von Sonnen­en­ergie gedeckt wird.

Als der Ausbau von erneu­er­baren Energien ins Rollen kam, stieg das Inter­esse für einen noch kurzfris­ti­geren Strom­handel. Der Intraday-Markt wurde ins Leben gerufen, auf dem konti­nu­ier­lich mit Strom gehan­delt wird. Auf diese Weise kann der Handel von Strom aus erneu­er­baren Energie-Anlagen (EE-Anlagen) an sich fortlau­fend verän­dernde Wetter-Prognosen angepasst werden.
Je mehr EE-Anlagen ausge­baut werden, desto mehr werden die Spotpreise sinken. Abgesehen davon enthalten diese Preise keine Risikoaufschläge.

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 5

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen