Skip to content

Teillast

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist Teillast bzw. Teillastbetrieb?

Definition

Teillast oder Teillastbetrieb ist der Betrieb eines Kraftwerks oder einer anderen Anlage mit weniger als der vollen Kapazität. Dies kann aus einer Vielzahl von Gründen geschehen, z.B. eine geringere Energienachfrage, Wartungs- oder Reparaturarbeiten, unerwartete Ausfälle oder saisonale und tageszeitliche Schwankungen. Der Teillastbetrieb kann zwar zu einer gewissen Kapazitätsverschwendung führen, er kann aber auch erhebliche Vorteile in Bezug auf Effizienz und Kosteneinsparungen bieten. So kann der Teillastbetrieb beispielsweise eine präzisere Steuerung der Prozesse, einen geringeren Verschleiß der Anlagen und eine verbesserte Energieeffizienz ermöglichen. Daher ist es oft besser, mit Teillast, statt mit voller Kapazität zu arbeiten. Richtig gemacht, kann der Teillastbetrieb dazu beitragen sowohl die Produktion als auch die Energienutzung zu optimieren.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 73

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Diese Themen könnten Sie interessieren:
Checkliste-BV Fahrplan
Checklisten
Checkliste: Von der Planung bis zur erfolgreichen Vermarktung von Batteriespeicherprojekten

Lesezeit: < 1 minuteKurzbeschreibung Erfolgreiche Batteriespeicherprojekte beginnen mit einer sorgfältigen Planung. Unsere Checkliste unterstützt Sie dabei mit einer umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitung und enthält alle entscheidenden Punkte, um Ihr Batteriespeicherprojekt umzusetzen und optimal für die Vermarktung aufzustellen. Inhalte der Checkliste check_iconCreated with Sketch. Festlegung der technischen Parameter check_iconCreated with Sketch. Prüfung rechtlicher Anforderungen und Abschluss

Jetzt lesen
Batteriespeicher-Index
Batterievermarktung
Batteriespeicher-Index – Ein fairer Blick in den Rückspiegel und ein Blick voraus

Lesezeit: 4 MinutenZur Erlösmodellierung von Batteriespeichern wird häufig Backtesting eingesetzt. Doch der vermeintlich objektive Blick in die Vergangenheit täuscht: Die Ergebnisse beruhen auf idealisierten Annahmen, die in der Realität nicht standhalten. Mit unserem Batteriespeicher-Index bieten wir eine Alternative: Eine Erlösformel, die auf klar definierten und nachvollziehbaren Parametern beruht. Sie zeigt transparent, was

Jetzt lesen