Skip to content

Verfügbarkeitsklassen

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was sind Verfügbarkeitsklassen im Energiebereich?

Definition

Der Energiesektor wird in verschiedene Verfügbarkeitsklassen eingeteilt. Diese geben an, wie lange die Kraftwerke zur Stromerzeugung zur Verfügung stehen. Eine Verfügbarkeitsklasse wird in der Regel als Prozentsatz ausgedrückt und dient dem Vergleich verschiedener Stromerzeugungstechnologien oder der Verfolgung von Veränderungen in der Leistung eines einzelnen Systems im Laufe der Zeit. Die Verfügbarkeitsklasse eines Produktionssystems kann von vielen Faktoren beeinflusst werden, z. B. von der Zuverlässigkeit der Anlagen, den Wartungsplänen, dem Personalbestand und den Umweltbedingungen.

Die höchste Klasse, Klasse I, bedeutet, dass ein Kraftwerk zu 99% der Zeit verfügbar ist. Diese Klasse ist in der Regel für Wasserkraftwerke und andere zuverlässige Energiequellen reserviert. Kraftwerke der Klasse II sind zu 95% der Zeit verfügbar, während Kraftwerke der Klasse III zu 90% der Zeit verfügbar sind. Kohlekraftwerke fallen in der Regel in diese Kategorie. Kraftwerke der Klassen IV und V sind mit einer Verfügbarkeit von 85 % bzw. 80 % weniger zuverlässig. Diese Klassen sind in der Regel erdgasbefeuerten Kraftwerken und anderen weniger zuverlässigen Energiequellen vorbehalten.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 41

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Netzverknüpfungspunkt
Batterievermarktung
Überbauung vom Netzverknüpfungspunkt – wie können Batteriespeicher die Netzanschluss-Knappheit abfedern? 

Lesezeit: 3 MinutenWas ist der Netzverknüpfungspunkt? Wer eine Photovoltaikanlage, einen Windpark oder auch einen Batteriespeicher ans Stromnetz bringen will, muss an einen Netzverknüpfungspunkt (NVP) angeschlossen werden. Der Netzverknüpfungspunkt ist die technische und rechtliche Schnittstelle zwischen einer Anlage eines Projektierers und dem öffentlichen Stromnetz, also der Punkt, an dem der Strom tatsächlich in das

Jetzt lesen
Graustromspeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Graustromspeicher

Lesezeit: < 1 minuteWas ist ein Grünstromspeicher? Ein Graustromspeicher ist ein Batteriespeicher, der ausschließlich mit Strom aus dem Netz der öffentlichen Versorgung geladen wird und dessen Herkunft damit nicht spezifisch als erneuerbar oder fossil-frei nachgewiesen ist. Der gespeicherte Strom gilt daher als „grau“, also als Strom unbekannter oder gemischter Herkunft. In der Praxis

Jetzt lesen