Skip to content

White-Label

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Neben einer Vermittlungspartnerschaft bietet das Virtuelle Kraftwerk der EnBW auch White Label Kooperationsmodelle für Energieversorger an. Dieser Beitrag soll Aufschluss darüber geben, was genau man sich darunter vorstellen kann und wie die Zusammenarbeit mit dem Virtuellen Kraftwerk aussieht.

White Label - Was ist das?

Unter dem Kooperationsmodell White Label versteht man die Bereitstellung von Produkten oder Services eines Unternehmens, welche nicht unter der eigenen Marke angeboten werden. White Label kann aus dem Englischen frei als „Weißes Etikett“ übersetzt werden.

Hierbei handelt es sich um ein „unbeschriftetes“ Produkt oder einen Service, der unter verschiedenen Namen oder Marken angeboten wird. Der ursprüngliche Hersteller wird dadurch nicht offenkundig genannt, lediglich das Produkt oder der Service selbst treten in Erscheinung. Dadurch werden die Produkte auch von unterschiedlichen Vertrieben abgewickelt. Somit hat der Anbieter keinen direkten Kundenkontakt, sondern vermarktet über andere Unternehmen.

Wie funktioniert White Label?

Im digitalen Format wird das White-Label Produkt in eine Partnerwebseite eingebunden. Es erhält das Layout und die Struktur der Partnerwebseite und wird auf dessen Homepage eingebunden. Das White Label Produkt wird unter dem Markennamen des Partners zur Verfügung gestellt und wird vom Besucher der Webseite als eigenes Produkt wahrgenommen.

Der technische Support fällt auf den Hersteller des Produktes zurück, wodurch der White Label Partner als Mittelmann zwischen dem Hersteller und den Kunden fungiert. Wichtig ist hierbei, dass die Funktionalität und nicht der dargestellte Inhalt im Fokus steht.

Was sind die Vorteile von White Label Lösungen?

Das Produkt oder der Service des Herstellers steht bereits ausgefertigt zur Verfügung. Es bedeutet keine Arbeit in der eigenen Erstellung eines solchen Produktes, da lediglich unter dem eigenen Layout der Service eingebunden und sogleich beworben werden kann. Zudem erhält der Kooperationspartner meist eine Provision vom Produktanbieter. Der Hersteller des Produktes gewährleistet dieselbe Qualität für alle White Label Partner, was wiederum zu einer effizienteren Unternehmensstrategie für alle Beteiligten führt.

White Label und das Virtuelle Kraftwerk?

Das Virtuelle Kraftwerk bietet einfache und digitalisierte Produkte wie den Ertragspotenzialrechner, die Angebotsstrecke und das Portal als White Label Komplettpaket für Energieversorger an: White Label Full Service. Diese Produkte werden unter dem Namen und dem Logo des Kooperationspartners an dessen Kunden herangetragen. Hierbei entsteht kein direkter Kundenkontakt von Seiten des Virtuellen Kraftwerks. Lediglich die Betreuung des Anlagenportfolios und der Direktvermarktung laufen über die Tochtergesellschaft der EnBW, Virtuelles Kraftwerk. Eine weitere Kooperationsmöglichkeit besteht durch das Modell White Label Co Branding. Hier tritt das Virtuelle Kraftwerk gemeinsam mit dem Partner auf pflegt in Teilen auch Kontakt zu dessen Kunden.

Jetzt Partner werden!

Erfahren sie mehr über die Kooperationsmöglichkeiten des Virtuellen Kraftwerks.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 14

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Batteriespeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
BESS

Lesezeit: < 1 minuteWas versteht man unter BESS? Die Abkürzung BESS steht für „battery energy storage system“ oder auf Deutsch: „Batteriespeichersystem“.  BESS bezeichnet Großbatteriespeicher, die als Technologie das Stromnetz nutzen, um elektrische Energie zu speichern. BESS sind darauf ausgelegt, schnell auf Netzanforderungen zu reagieren und das Netz zu stabilisieren, indem sie innerhalb von Sekunden

Jetzt lesen
Skip to content