Skip to content

Photovoltaik Entwicklung: Die ultimative Timeline

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Die Menschheit passt sich bei der Energieerzeugung bereits seit Jahrhunderten den veränderten Umweltbedingungen und Gegebenheiten an. An den Rand der menschlichen (und tierischen) Leistungsfähigkeit getrieben, fanden Wasser- und Windmühlen als mechanische Energieumwandler schon in frühen Jahrhunderten ihre ersten Einsätze.

Der erste große Schritt in Richtung Solarenergie gelang jedoch erst im 20. Jahrhundert. Die folgende Timeline stellt die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Solarenergie dar.

Photovoltaik Entwicklung - die ultimative Timeline

Jetzt Direktvermarktung Angebot anfordern

Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen ist die Kraft der Sonne eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle. Die leicht zugänglichen Vorkommen von Kohle, Erdöl und -gas schwinden weltweit und der Zugang zu den endlichen Ressourcen wird zunehmend aufwändiger und kostenintensiver. Nicht zuletzt auch im Hinblick auf den Klima- und Umweltschutz sind regenerative Energien der einzig konsequente Schritt, um aus Stromerzeugungssicht den Herausforderungen unserer heutigen Zeit gerecht zu werden.

Die Aufgabe des Virtuellen Kraftwerkes ist es, sich der Herausforderung der intelligenten Steuerung von Stromverbrauch und Stromerzeugung anzunehmen und so aktiv die Energiewende mitzugestalten. Durch dezentrale Strukturen, diverse, sich ergänzende Arten der Stromerzeugung und die Weiterentwicklung von Speichertechnologien soll in Zukunft die vollständige Ablösung der konventionellen Energien möglich sein. Die Energieerzeugung durch eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach bietet Bürgern die Möglichkeit, selbst ein gestaltender Teil der Energiewende zu sein. Durch die Direktvermarktung des erzeugten Stroms erhalten Anlagenbetreiber sogar über die sinkenden Stromkosten hinausgehende Mehrerlöse. Informieren Sie sich jetzt über die Direktvermarktung des Stroms Ihrer Photovoltaikanlage.

Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Pierre Fees, Head of Renewables Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 24

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Whitepaper
Whitepaper: Stromliefermodelle

Lesezeit: < 1 minuteKurzbeschreibung Im Zeitalter der Energiewende sollte auch die Stromlieferung nachhaltig und an die Bedürfnisse der Verbraucher*innen, Stromlieferant*innen und Energiedienstleister angepasst sein. Im Whitepaper geben wir einen Überblick über die unterschiedlichen Stromliefermodelle und erläutern, wie sich der Strompreis zusammensetzt und was genau sich hinter dem Begriff Reststrom verbirgt. Jetzt herunterladen! Inhalte

Jetzt lesen
Whitepaper
Whitepaper: EEG 2021 Photovoltaik

Lesezeit: < 1 minuteKurzbeschreibung Mit dem neuen EEG 2021 ergeben sich Änderungen für Besitzer von PV-Anlagen. Im Whitepaper geben wir einen Überblick über die wichtigsten Paragraphen und erläutern, welche Neuerungen sich für Neu- und Bestandsanlagen dadurch ergeben. Jetzt herunterladen! Inhalte des Whitepaper check_iconCreated with Sketch. Welche sind die wichtigsten Paragraphen, die Sie kennen

Jetzt lesen
Ausfallverguetung - Welche Bestimmungen und Fristen gelten? - Teaserbild
Direktvermarktung
Antrag auf Ausfallvergütung: Welche Bestimmungen und Fristen gelten?

Lesezeit: < 1 minuteWas passiert, falls eine Direktvermarktung vorübergehend nicht möglich ist? Wenn die Frist zur Herstellung der Fernsteuerbarkeit nicht eingehalten werden kann oder die Direktvermarktung kurzfristig nicht umsetzbar ist, kann der Anlagenbetreiber in die Ausfallvergütung wechseln. Auf diese Weise werden Finanzierungs- und Planungsrisiken reduziert. Die Ausfallvergütung wird laut § 21 Abs. 1

Jetzt lesen
Skip to content