Skip to content

Antrag auf Ausfallvergütung: Welche Bestimmungen und Fristen gelten?

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was passiert, falls eine Direktvermarktung vorübergehend nicht möglich ist?

Wenn die Frist zur Herstellung der Fernsteuerbarkeit nicht eingehalten werden kann oder die Direktvermarktung kurzfristig nicht umsetzbar ist, kann der Anlagenbetreiber in die Ausfallvergütung wechseln. Auf diese Weise werden Finanzierungs- und Planungsrisiken reduziert. Die Ausfallvergütung wird laut § 21 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2021 als „Einspeisevergütung in Ausnahmefällen“ definiert und kann kurzfristig beantragt werden. Der Wechsel in die Ausfallvergütung erfolgt über den Netzbetreiber. Dieser stellt auf Anfrage des Anlagenbetreibers ein entsprechendes Meldeformular (vgl. Vorlage Bundesnetzagentur) zur Verfügung.

Rechtzeitig in die Direktvermarktung anmelden

Erhalten Sie noch heute Ihr individuelles und unverbindliches Angebot

Welche Fristen sind beim Wechsel zu beachten bzw. wann kann ich in die Ausfallvergütung wechseln?

Der Wechsel in die Ausfallvergütung ist nur zum Monatsersten möglich. Hierfür muss das Meldeformular bis zum fünftletzten Werktag des Vormonats beim Netzbetreiber vorliegen. Beispielsweise sollte die Anmeldung in die Ausfallvergütung bis zum 25. Februar 2020 erfolgen, sofern ein Wechsel zum 01. März 2020 erwünscht ist. Seit dem EEG 2017 ist die Ausfallvergütung auf bis zu 3 aufeinanderfolgende Monate und maximal auf 6 Monate pro Kalenderjahr befristet. Die Auszahlung der Ausfallvergütung übernimmt der Netzbetreiber. Allerdings beträgt die Höhe der Ausfallvergütung 80 Prozent der anzulegenden Werte. Somit verringert sich die Einspeisevergütung um 20 Prozent.

Für weitere Informationen zur Ausfallvergütung empfehlen wir unseren Glossarbeitrag „Ausfallvergütung“.

Jetzt in die Direktvermarktung wechseln und von Mehrerlösen profitieren.
Pierre Fees, Head of Renewables Sales

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 8

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Netzverknüpfungspunkt
Batterievermarktung
Überbauung vom Netzverknüpfungspunkt – wie können Batteriespeicher die Netzanschluss-Knappheit abfedern? 

Lesezeit: 3 MinutenWas ist der Netzverknüpfungspunkt? Wer eine Photovoltaikanlage, einen Windpark oder auch einen Batteriespeicher ans Stromnetz bringen will, muss an einen Netzverknüpfungspunkt (NVP) angeschlossen werden. Der Netzverknüpfungspunkt ist die technische und rechtliche Schnittstelle zwischen einer Anlage eines Projektierers und dem öffentlichen Stromnetz, also der Punkt, an dem der Strom tatsächlich in das

Jetzt lesen
Graustromspeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Graustromspeicher

Lesezeit: < 1 minuteWas ist ein Grünstromspeicher? Ein Graustromspeicher ist ein Batteriespeicher, der ausschließlich mit Strom aus dem Netz der öffentlichen Versorgung geladen wird und dessen Herkunft damit nicht spezifisch als erneuerbar oder fossil-frei nachgewiesen ist. Der gespeicherte Strom gilt daher als „grau“, also als Strom unbekannter oder gemischter Herkunft. In der Praxis

Jetzt lesen
Grünstromspeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Grünstromspeicher

Lesezeit: < 1 minuteWas ist ein Grünstromspeicher? Als Grünstromspeicher werden Batteriespeicher bezeichnet, die ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft, Photovoltaik oder Wasserkraft geladen werden. Der Begriff hat sowohl eine technische als auch eine energiewirtschaftlich-regulatorische Bedeutung: Technisch unterscheidet sich ein Grünstromspeicher nicht zwangsläufig von anderen Speichern; entscheidend ist die Herkunft des in die Batterie eingespeicherten Stroms. 

Jetzt lesen