Schritt 1: Erlöspotenzial berechnen und Angebot anfordern
Ihr unverbindliches Direktvermarktungsangebot
Schritt 2: Angebot und Zugang zum Kundenportal erhalten
Wir erstellen auf Basis der von Ihnen angegebenen Daten ein individuelles Angebot. Bei jedem Angebot wird eine Angebots-ID beginnend mit DV-, SDV- oder PEEG vergeben. Das Direktvermarktungsangebot sowie die erstmaligen Login-Daten für das Kundenportal erhalten Sie über zwei separate E-Mails von uns. Im Portal haben Sie die Möglichkeit weitere Nutzer hinzuzufügen. Bei Rückfragen oder Änderungswünschen zum Angebot können Sie sich gerne an sales@interconnector.de wenden.
Schritt 3: Vertrag abschließen und Stammdaten ergänzen
Entscheiden Sie sich für unser Angebot, dann bitten wir Sie die im Portal hinterlegten Vertragsdaten zu prüfen. Es gilt zu beachten, dass Sie pro Marktlokation (MaLo) einen Direktvermarktungsvertrag benötigen. Stimmen alle Daten, dann laden Sie das unterschriebene Vertragsdokument im Kundenportal hoch (Balkenlogik bei 50%). Wir zeichnen den Vertrag anschließend gegen, welches Sie dem Portal dann ebenso entnehmen können (Balkenlogik bei 100%).
Im nächsten Schritt benötigen wir weitere Informationen zu Ihrer Anlage, welche wir für die Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber sowie für die Abrechnung der Direktvermarktungserlöse benötigen. Diese müssen nach Vertragsabschluss direkt im Kundenportal unter dem Reiter „Stammdaten“ hinterlegt werden.
Erst wenn alle benötigten Stammdaten vorliegen, zeigt der Balken 100 % an. Eine ausführliche Erläuterung der benötigten Stammdaten finden Sie im Blogartikel „Stammdaten: Diese Angaben sind für Anlagenbetreiber verpflichtend“. Im Portal haben Sie alle Vertragsdaten, offene Aufgaben und Fristen im Überblick. Ebenso versenden wir Ihnen regelmäßige Informations-Mails und welche Aufgaben noch zu erledigen sind. Bei Rückfragen oder Änderungswünschen nach Vertragsabschluss können Sie sich gerne an service@interconnector.de wenden.
Schritt 4: Fernsteuerung für die Direktvermarktung herstellen
Jede Erneuerbare Energien Anlage, die in der Direktvermarktung ist, benötigt eine für uns als Direktvermarkter zugängliche Fernsteuereinrichtung. Hierzu geben Sie die im Kundenportal im Reiter „Fernsteuerbarkeit“ angefragten Informationen an und entscheiden sich für einen unserer drei Fernsteuerbarkeits-Dienstleister. Die von Ihnen hinterlegten Kontaktdaten der zuständigen Person für die Fernsteuerbarkeit werden an den entsprechend ausgewählten Servicepartner weitergeleitet, der Sie für einen Termin kontaktiert. Es erfolgt eine technische Abstimmung bzgl. der Anbindung und Fernsteuerbarkeit Ihrer Anlage.
Sobald die Fernsteuerbarkeit hergestellt ist, erhalten Sie vom Anbindungspartner ein Testprotokoll. Anschließend prüfen wir, ob die Anbindung in unser System erfolgreich war, führen einen finalen Fernsteuertest durch und protokollieren diesen Test als Nachweis. Danach müssen Sie die „Erklärung der Fernsteuerbarkeit“ im Kundenportal herunterladen und unterschrieben wieder hochladen. Wir leiten das Formular an den Netzbetreiber weiter, damit Sie zum Direktvermarktungsstart Ihre volle Vergütung erhalten. Die Fernsteuerbarkeit ist hiermit hergestellt und der Balken springt auf 100 %.
Wichtig: Bitte berücksichtigen Sie die Einhaltung der Frist zum Nachweis der Fernsteuerbarkeit. Bei Nichteinhaltung der Fristen kann es zu Pönalisierungen durch den Netzbetreiber kommen.
Schritt 5: Anlage zur Anmeldung beim Netzbetreiber freigeben
Bei Neubauanlagen wird als letzter Schritt zur Anmeldung in die Direktvermarktung noch das Datum der geplanten erstmaligen Netzeinspeisung abgefragt. Sollte die Anlage bereits in Betrieb sein, dann müssen noch benötigte Stammdaten wie die Marktlokations-ID sowie die bisherige Vermarktungsform nachgetragen werden. Die vergebene Marktlokations-ID können Sie bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber erfragen.
Sobald Sie alle notwendigen Daten im Kundenportal vervollständigt haben, können Sie die Anlage zur Anmeldung an den Netzbetreiber freigeben, indem Sie den Button “Anmeldung beauftragen” im Portal klicken.
Wichtig: Die Anmeldung führen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt durch. Damit die Direktvermarktung zu Ihrem gewünschten Termin starten kann, müssen Sie bestimmte Anmeldefristen einhalten.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Blogbeitrag zu den Fristen für die Direktvermarktung. Bei Nichteinhaltung der Fristen kann es zu Pönalisierungen durch den Netzbetreiber kommen.
Sie möchten mehr über unsere Direktvermarktung erfahren?
Schritt 6: Erlöse erhalten
Bestätigt der Netzbetreiber die Anmeldung der Anlage, informieren wir Sie über das Kundenportal und eine Informations-Mail über den bestätigten Direktvermarktungsstart.
Nun befindet sich Ihre Anlage in der Direktvermarktung und Sie erhalten ab dem Folgemonat Ihre Erlöse aus der Direktvermarktung. Dabei erhalten Sie vom zuständigen Netzbetreiber die Marktprämie und von uns als Direktvermarkter die Börsenerlöse ausbezahlt.
To-dos während der Direktvermarktung:
1. Redispatch-Pflichten erfüllen
Im Rahmen der Direktvermarktung übernehmen wir für Sie die für Redispatch 2.0 erforderlichen Rollen des Einsatzverantwortlichen (EIV) und des Betreibers der technischen Ressource (BTR). Hierfür müssen bei Bestandsanalgen bereits vor der Anmeldung der Anlage die SR- und TR-ID in den Stammdaten gepflegt werden (Im Portal unter der Kachel “Anlagenidentifikation” —> “Technische Ressource”).
Wichtig: Bei Neuinbetriebnahmen ist der Anlagenbetreiber verpflichtet die SR- und TR-ID im Kundenportal in den Stammdaten nachzupflegen.
Sie müssen zukünftig lediglich Ihre Nichtverfügbarkeiten über das Kundenportal an uns melden, damit wir diese an den zuständigen Netzbetreiber weitergeben können.
Weiter Informationen finden Sie in unserem Blogbeitrag zu Redispatch 2.0 – Was Anlagenbetreibende jetzt wissen müssen | Virtuelles Kraftkwerk der EnBW
2. Stammdaten aktuell halten
Im Laufe der Direktvermarktung bitten wir Sie Ihre Daten im Kundenportal aktuell zu halten. Sollte die Anlagenleistung erweitert oder verringert werden, sich der Eigenverbrauch ändern, ein Speicher hinzu gebaut werden, die Anlage verkauft werden oder sich der Ansprechpartner ändern, dann bitten wir Sie uns dies per E-Mail an service@interconnector.de mitzuteilen.
Ihr Weg in die Direktvermarktung!
Alle 6 Schritte in die Direktvermarktung finden Sie in dieser Checkliste zum kostenlosen Download.
Wie hilfreich war dieser Artikel?
Zum Bewerten auf die Sterne klicken
Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 21
Noch keine Bewertung, sei der Erste!



