Skip to content

Mieter­strom: Alles was Sie wissen müssen

Lesezeit: 8 Minuten

In unseren Beiträgen verwenden wir das generi­sche Masku­linum aus Gründen der besseren Lesbar­keit. Sämtliche Perso­nen­be­zeich­nungen gelten gleicher­maßen für alle Geschlechteridentitäten.

Was ist Mieterstrom?

Unter Mieter­strom versteht man den Strom, der auf dem Dach eines Wohnge­bäudes mithilfe von Solar­an­lagen erzeugt wird und von dort aus direkt ohne Durch­lei­tung durch das öffent­liche Netz an die Endver­brau­cher in diesem Gebäude oder im anschlie­ßenden Quartier gelie­fert wird und verbraucht werden kann. Mieter­strom wird deshalb auch als Direkt- bzw. Quartiers­strom bezeichnet.

Welche Mieter­strom­mo­delle gibt es?

Im Zuge von Mieter­strom müssen unter­schied­liche Rollen und Verant­wort­lich­keiten definiert werden: Dabei ist es von zentraler Bedeu­tung zu unter­scheiden, wer der Anlagen­be­sitzer und -betreiber ist. Grund­sätz­lich werden Enabling- und Contrac­ting-Modelle unter­schieden, wobei es jedoch auch Misch­formen geben kann. Noch mehr dazu lesen Sie in unserem Wissens­bei­trag zu Mieter­strom­mo­dellen.

Mieter­strom Enabling 

Wenn Immobi­li­en­be­sit­zende als anlagen­be­trei­bende Personen aktiv sind, handelt es sich um Mieter­strom Enabling. Anstatt den hausei­genen Strom in das öffent­liche Netz einzu­speisen, geben sie den Strom an ihre Mieter weiter und bekommen deshalb von ihrem Mieter­strom-Partner, wie etwa dem Energie­ver­sorger, eine Zusatz­ren­dite. Gegen­über der herkömm­li­chen Netzein­spei­sung liegt diese Zusatz­ren­dite im zweistel­ligen Bereich, bei PV-Anlagen bei circa 15 Prozent inklu­sive der Mieter­strom­för­de­rung. Der Eigen- bzw. Direkt­ver­brauch ist somit durch die sog. Netzpa­rität und durch die geltenden Energie­ef­fi­zi­enz­re­geln durch die Energie­ein­spar­ver­ord­nung (EnEV) mittler­weile lukra­tiver geworden.

Mieterstrom Enabling: Vor- und Nachteile
Mieter­strom Enabling: Vor- und Nachteile

Mieter­strom Contracting

Wenn ein Mieter­strom-Partner die Solar­an­lage bspw. finan­ziert, betreibt und vermarktet, spricht man von Mieter­strom Contrac­ting. Dieses Modell ist insbe­son­dere dann von Vorteil, wenn man selbst nicht über das erfor­der­liche Know-How in Bezug auf den Energie­markt verfügt oder keinen eigenen Aufwand haben will. Immobi­li­en­be­sit­zende stellen dabei oftmals nur den Platz für die Solar­an­lage zur Verfü­gung, während sich der Mieter­strom-Partner um alle Pflichten in seiner Funktion als Betreiber kümmert. Dieser zahlt wiederum eine Pacht an den Immobi­li­en­be­sitzer und sorgt für die Strom­lie­fe­rung an die Mieter. Immobi­li­en­be­sit­zende können somit umgehen, dass das Mieter­strom-Angebot gewer­be­steu­er­pflichtig wird.

Mieterstrom Contracting: Vor- und Nachteile
Mieter­strom Contrac­ting: Vor- und Nachteile

Was ist im Mieter­strom­ge­setz geregelt?

Ab 2017 wurde der Mieter­strom für Vermieter attrak­tiver gestaltet: Bis dato hat sich Mieter­strom nämlich kaum gelohnt für Vermieter, da sie mit erheb­li­chen Zusatz­kosten für die Abrech­nung und Messungen rechnen mussten und so die Vorteile bei Abgaben und Umlagen kaum ins Gewicht gefallen sind. Durch das “Gesetz zur Förde­rung von Mieter­strom und zur Änderung weiterer Vorschriften des Erneu­er­bare-Energien-Gesetzes” wurde deshalb der Mieter­strom­zu­schlag einge­führt, um die Mehrkosten aufzu­wiegen und Mieter­strom­mo­delle lukra­tiver zu gestalten. Um den Mieter­strom­zu­schlag zu erhalten, müssen bestimmte Bedin­gungen erfüllt werden: So darf die jewei­lige Solar­an­lage erst nach Juli 2017 in Betrieb genommen worden sein, bei der Bundes­netz­agentur regis­triert werden und außerdem mit ihrer instal­lierten Leistung nicht über der Grenze von 100 kW liegen. Insge­samt variiert der Mieter­strom­zu­schlag je nach Anlagen­größe und Zeitpunkt der Inbetrieb­nahme der Anlage und wird für einen Zeitraum von 20 Jahren ausgezahlt. 

Welche Neure­ge­lungen gibt es für Mieter­strom nach dem EEG 2021?

Durch das EEG 2021 wurden die Bedin­gungen für die Förde­rung von Mieter­strom verbes­sert: Konkret bedeutet das, dass der Mieter­strom­zu­schlag nun höher ausfällt und die Regelung zur Zusam­men­fas­sung von Anlagen verein­facht bzw. gelockert wurde. Insge­samt wirkt sich das positiv auf die Wirtschaft­lich­keit vor allem von größeren Mieter­strom­an­lagen aus. Außerdem wurden auch die Rahmen­be­din­gungen für sog. Quartiers­lö­sungen geschaffen: Damit können nun bei Erfül­lung der spezi­fi­schen Voraus­set­zungen auch Gebäude im Umkreis mit Mieter­strom versorgt werden. Entschei­dend ist dabei, dass der Strom nicht durch das öffent­liche Versor­gungs­netz geleitet werden muss. Außerdem wurde das “Liefer­ket­ten­mo­dell” einge­führt, was nun auch bei Liefe­rung des Mieter­stroms durch Dritte, also bspw. einem Energie­dienst­leister, die Inanspruch­nahme des Mieter­strom­zu­schlags einfa­cher gestaltet.

Wie wird Mieter­strom abgerechnet?

Da Mieter­strom grund­sätz­lich eine Kombi­na­tion aus hausei­genem Strom und zusätz­li­chem Strom aus dem öffent­li­chen Versor­gungs­netz ist, ist es zwingend erfor­der­lich die Strom­zu­sam­men­set­zung mithilfe von spezi­fi­schen Messkon­zepten und Abrech­nungs­mo­dellen korrekt zu berechnen. Dabei spielt das sog. Summen­zäh­ler­mo­dell eine zentrale Rolle: Dabei bekommen sowohl jede Mietpartei, als auch jede zusätz­lich angeschlos­sene Anlage einen eigenen Strom­zähler. Im Zuge dessen vermerkt ein Summen­zähler den Strom­fluss am Netzan­schluss­punkt des öffent­li­chen Versor­gungs­netzes den Strom­fluss in beide Richtungen. Konkret bedeutet das also, dass der Zusatz­strom aus dem öffent­li­chen Netz und der hausei­gene Strom, welcher in das öffent­liche Netz einge­speist wird, regis­triert werden. Dadurch können Netzent­gelte, Steuern, Abgaben, Umlagen sowie die Einspei­se­ver­gü­tung exakt dem jewei­ligen Strom zugeordnet werden. 

Was sind die Anfor­de­rungen für Mieterstrom?

Um Mieter­strom beziehen bzw. vertreiben zu können, müssen unter­schied­liche Anfor­de­rungen erfüllt werden. Dabei muss unter anderem die räumliche Nähe der Strom­quelle sicher­ge­stellt werden. Das heißt, dass der geför­derte Mieter­strom nur mithilfe von Solar­an­lagen auf dem hausei­genen Dach bzw. in räumli­cher Nähe dazu erzeugt werden darf. Entschei­dend ist also die räumliche Nähe zwischen Erzeu­gungs- und Nutzungsort des Stroms. Seit dem 01. Januar 2021 darf der Mieter­strom auch in einem sog. Quartier, in welchem sich das Gebäude befindet, verbraucht werden. Als Quartier gilt an dieser Stelle ein zusam­men­hän­gender Gebäu­de­kom­plex - die einzelnen Gebäude können dabei zum Beispiel durch Straßen getrennt sein oder sich auf unter­schied­li­chen Grund­stü­cken befinden. Eine weitere Anfor­de­rung ist der Strom­ver­brauch ohne Nutzung des Netzes. Das bedeutet konkret, dass Mieter­strom direkt an die Endver­brau­cher gelie­fert werden muss, ohne das öffent­liche Netz zur Weiter­lei­tung zu verwenden. Falls jedoch ein Überschuss an erzeugtem Strom besteht, kann dieser in das allge­meine Versor­gungs­netz einge­speist werden. Wenn jedoch im Gegenzug der Strom, welcher mithilfe der hausei­genen Anlage erzeugt wird, nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken, kann dieser vonseiten eines Mieter­strom­lie­fe­ranten gelie­fert werden.

Wie wird Mieter­strom angemeldet?

Bei der Anmel­dung und dem Betrieb einer Mieter­strom-Immobilie müssen vonseiten der Betrei­benden unter­schied­liche adminis­tra­tive Forma­li­täten beachtet und erfüllt werden. Falls Anlagen­be­trei­bende als Strom­an­bieter aktiv werden, gehen mit dieser Rolle einige Verpflich­tungen einher. So müssen sie bspw. Auskünfte gegen­über dem Verteil­netz­be­treiber, der Bundes­netz­agentur oder dem Haupt­zollamt tätigen. 

Was wird in einem Mieter­strom Vertrag geregelt?

Generell ist ein Mieter­strom­ver­trag ein Sonder­ver­trag, wodurch Mieter die gleichen Rechte erhalten wie herkömm­liche Kunden von Sonder­ver­trägen. Dadurch wird die Teilnahme am Mieter­strom attrak­tiver gestaltet. In der Regel wird diese Art von Sonder­ver­trag mit einem Versorger abgeschlossen, der zeitgleich auch der Grund­ver­sorger sein kann. Mieter haben an dieser Stelle unter­schied­liche Rechte, wie etwa den Anspruch auf eine ordnungs­ge­mäße und nachvoll­zieh­bare Abrech­nung, ein Sonder­kün­di­gungs­recht bei Preis­er­hö­hung sowie Anspruch auf angemes­sene Abschläge. Darüber hinaus besteht ein Kopplungs­verbot für die Förde­rung von Mieter­strom: Der Strom­ver­trag darf an dieser Stelle kein Bestand­teil des Mietver­trages sein oder als Bedin­gung für diesen heran­ge­zogen werden. Insge­samt darf der Mieter­strom­ver­trag nur über einen Zeitraum von 12 Monaten abgeschlossen werden. Dabei muss der Energie­ver­sorger bzw. Vertrags­partner eine sog. Komplett­ver­sor­gungs­pflicht gewähr­leisten, welche besagt, dass bei Bedarf Reststrom aus dem öffent­li­chen Versor­gungs­netz in Anspruch genommen werden darf. In der Regel kann ein Mieter­strom­ver­trag durch eine ordent­liche Kündi­gung oder auch durch den Auszug aus dem Gebäu­de­kom­plex beendet werden. Insge­samt kann zusätz­lich festge­halten werden, dass die Höhe des Mieter­strom­preises gedeckelt ist und mindes­tens 10 Prozent unter dem Grund­ver­sor­gungs­tarif liegt.

Welche Anlagen­arten können bei Mieter­strom verwendet werden?

Unter Mieter­strom fällt ausschließ­lich Strom aus Solar­an­lagen - Strom, welcher bspw. Windkraft oder anderen erneu­er­baren Energie­quellen erzeugt wird, zählt nicht dazu. 

Welche Förder­mög­lich­keiten für Mieter­strom gibt es?

Um die Wirtschaft­lich­keit von Mieter­strom­mo­dellen zu optimieren, wurde die Förde­rung des solaren Mieter­stroms initi­iert. Da Vermieter hier mit zusätz­li­chem Aufwand für Vertrieb, Messwesen und Abrech­nung rechnen müssen, soll durch die Förde­rung das Angebot von Mieter­strom lukra­tiver gestaltet werden. Mittler­weile gibt es unter­schied­liche Gesetze und Förde­rungs­pro­gramme, die Energie­wende weiter voran­treiben sollen.

Poster: So funktio­niert Mieterstrom

KfW-Förde­rungen

Immobi­li­en­be­sitzer haben mithilfe von Mieter­strom die Chance, die Bedin­gungen des jährli­chen Primär­ener­gie­be­darfes zu errei­chen und deshalb die hohen KfW Förde­rungen KfW 40 und KfW 40 Plus zu erhalten. Um die Förde­rung des KfW 40 Plus in Anspruch nehmen zu können, ist Mieter­strom in Mehrpar­tei­en­gebäuden schließ­lich sogar eine notwen­dige Voraussetzung.

Mieter­strom­zu­schlag nach EEG 

Gemäß § 48a EEG (“Mieter­strom­zu­schlag bei solarer Strah­lungs­en­ergie”) haben Anlagen­be­trei­bende das Recht auf einen Mieter­strom­zu­schlag, wenn Mieter­strom lokal verbraucht wird. Die Höhe des Mieter­strom­zu­schlags pro lokal verbrauchter kWh variiert je nach Anlagen­größe, Datum der Inbetrieb­nahme und Photo­vol­taik-Zubau. Wie bei der Einspei­se­ver­gü­tung auch unter­liegen diese Vergü­tungs­sätze einer Degres­sion, die pro Quartal vonseiten der Bundes­netz­agentur veröf­fent­licht wird. 

Gebäu­de­en­er­gie­ge­setz

Inner­halb des Gebäu­de­en­er­gie­ge­setzes (GEG) erfolgt die Zusam­men­füh­rung der Energie­ein­spar­ver­ord­nung (EnEV), des Energie­ein­spa­rungs­ge­setzes sowie des Erneu­er­bare-Energien-Wärme­ge­setz (EEWärmeG). Überge­ord­netes Ziel ist dabei die Verein­heit­li­chung und Verein­fa­chung der bestehenden Regeln und Anfor­de­rungen an den Energie­be­darf von Gebäuden. Insbe­son­dere für Mieter­strom­pro­jekte mit PV-Anlagen erweist sich das GEG als vorteil­haft: Strom, welcher mithilfe von erneu­er­baren Energien gewonnen und direkt lokal einge­setzt wird, wird auch bei der Ermitt­lung des Jahres­pri­mär­ener­gie­be­darfes einbe­rechnet (§23 GEG). Dadurch können hohe Förder­kri­te­rien, wie bspw. Die des KfW 40 Plus, leichter erfüllt werden und zeitgleich die Neben­kosten im Wohnge­bäude gesenkt werden. 

KWK-Förde­rung

Insbe­son­dere bei großen Wohnge­bäuden bzw. Quartieren bietet die Kombi­na­tion aus PV-Anlagen und Block­heiz­kraft­werken (BHKW) Vorteile, aufgrund des ganzjäh­rigen hohen Wärme­be­darfs und der Größe der Dachfläche. Durch die Kombi­na­tion können hohe Autar­kie­grade mit durch­schnitt­lich über 60 Prozent erreicht werden. Gemäß des Kraft-Wärme-Kopplungs­ge­setzes können die Anlagen­be­trei­benden pro lokal erzeugter und verbrauchter Kilowatt­stunde mit einem Zuschlag von 8 Cent sowie mit 16 Cent für Strom, der in das öffent­liche Versor­gungs­netz einge­speist wird, rechnen. Weitere Infor­ma­tionen rund um KWK finden Sie hier.

Klima­paket

Das Klima­paket beinhaltet alle Gesetze und Maßnahmen, die als Treiber für den Klima­schutz einge­führt wurden. Überge­ord­netes Ziel ist es dabei die Treib­haus­gase in der EU um mindes­tens 55 Prozent zum Vergleichs­jahr 1990 zu reduzieren. Insge­samt soll der Einsatz von Erneu­er­baren Energien im Bereich Wärme­ver­sor­gung und in der Mobilität immer lukra­tiver bzw. attrak­tiver gemacht werden, sodass die Sekto­ren­kopp­lung im Mieter­strom voran­ge­trieben werden kann. 

Was sind die Vor- und Nachteile von Mieterstrom?

Was sind die Vorteile von Mieterstrom?

Durch Mieter­strom können nun auch endlich Mietende in Immobi­lien mit mehreren Parteien von den ökolo­gi­schen und finan­zi­ellen Vorteilen dezen­traler Energie­er­zeu­gung und -versor­gung profi­tieren - und das sind in Deutsch­land mit 54% schließ­lich mehr als die Hälfte der Bevöl­ke­rung. Insbe­son­dere in Städten ist das von Vorteil für die städti­sche Energie­wende, da es hier viele Gebäude gibt mit mehreren Wohnungen, Büroräum­lich­keiten und Geschäften. Immobi­li­en­be­sitzer können im Zuge dessen außerdem durch das neue Geschäfts­mo­dell Mehrerlöse gewinnen und steigern während­dessen den Wert ihrer Immobilie. Zeitgleich werden auch Mieter*innen unabhän­giger von der allge­meinen Entwick­lung der Strom­preise. Insge­samt dient das Mieter­strom-Konzept also zur dezen­tralen Strom­ver­sor­gung von Miet-Immobi­lien mithilfe von regene­ra­tiven Energien. Laut des Bundes­wirt­schafts­mi­nis­te­riums bietet Mieter­strom Poten­zial für 3,8 Millionen Wohnungen, die mit Mieter­strom versorgt werden können.
Das Einsparen bestimmter Abgaben ist ein weiterer Vorteil beim Mieter­strom: Im Vergleich zum herkömm­li­chen Strom­bezug aus dem öffent­li­chen Netz entfallen bei diesem Modell einzelne Kosten­be­stand­teile, wie bspw. Netzent­gelte, netzsei­tige Umlagen, Strom­steuer und Konzes­si­ons­ab­gaben. Insge­samt ist der Mieter­strom deshalb für Endver­brau­cher billiger: Laut Experten kann dieser Tarif um 10 bis 20 Prozent günstiger ausfallen als der örtliche Grund­ver­sor­ger­tarif.
Außerdem lohnt es sich generell für Vermieter mit einer PV-Anlage auf ihrer Immobilie wegen der sinkenden Einspei­se­ver­gü­tung immer weniger den Strom in das öffent­liche Versor­gungs­netz einzu­speisen. Im Gegen­satz dazu ist die Option, den erzeugten Strom an die eigenen Mieter weiter­zu­geben und an Ort und Stelle direkt zu verbrau­chen deutlich lukra­tiver. Dabei profi­tiert zum einen die vermie­tende Person: Der Solar­strom kann schließ­lich an die Mieter veräu­ßert werden und man erhält zusätz­lich den staat­lich geför­derten Mieter­strom­zu­schlag. Zum anderen haben Mieter die Möglich­keit Strom basie­rend auf einem günstigen Strom­tarif zu beziehen, der nach Gesetz höchs­tens 90 Prozent des jeweils geltenden Grund­ver­sor­ger­ta­rifs ausma­chen kann. Mieter­strom bietet also sowohl für Vermieter*innen, als auch für Mieter*innen lukra­tive Vorteile und gilt deshalb als finan­zi­elle Win-Win-Situa­tion für beide Partien.

Was sind die Nachteile von Mieterstrom?

Auch wenn einige Abgaben beim Mieter­strom entfallen, so müssen sich die Anbieter trotz allem um den Vertrieb, das Messwesen und die Abrech­nung inklu­sive Strom­kenn­zeich­nung kümmern, was mit zusätz­li­chem Aufwand verbunden ist. Je nach Verbrauchs­profil, Lage des Gebäudes und der maximalen Leistung der Solar­an­lage, muss zudem im Einzel­fall entschieden werden, ob eine Immobilie für Mieter­strom geeignet ist. Hinzu kommt, dass das Verhältnis des Stroms, der mithilfe der hausei­genen Anlage erzeugt wird, und des Stroms, welcher aus dem öffent­li­chen Versor­gungs­netz bezogen wird, je nach Verbrauchs­stelle unter­schied­lich ausfallen kann.

Benötigen Sie noch mehr Infor­ma­tionen zum Thema Mieter­strom fragen Sie die Spezia­listen von StromLux:
www.netze-bw.de/stromlux

Mieter­strom: Downloads

Webinar: Mieter­strom - Strom selbst erzeugen und vor Ort nutzen

Poster: So funktio­niert Mieterstrom

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 80

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 80

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen