Skip to content

Solar­zelle

Lesezeit: 4 Minuten

Was ist eine Solarzelle?

Eine Solar­zelle ist ein elektro­ni­sches Bauteil, durch welches sich die einge­strahlte Sonnen­en­ergie in elektri­sche Energie umwan­deln lässt. Sie sind die kleinsten Bestand­teile einer Photo­vol­ta­ik­an­lage, in der der sogenannte photo­vol­ta­ische Effekt Sonnen­strah­lung, also Photonen, in elektri­sche Energie umwandelt. 

Wie ist eine Solar­zelle aufgebaut?

Meist bestehen Solar­zellen aus sogenannten Halblei­tern. Diese werden haupt­säch­lich aus Silizium (Quarz­sand) herge­stellt. Die Solar­zelle besteht aus zwei solcher Halblei­ter­schichten. Eine der Halblei­ter­schichten ist negativ dotiert und verfügt über freie Elektronen, in der anderen Schicht fehlen Elektronen, diese ist also positiv dotiert. Dazwi­schen befindet sich eine Grenz­schicht, in der die Elektronen durch die Sonnen­ein­strah­lung (photo­vol­ta­ischer Effekt) freige­setzt werden.die freige­setzte Ladungen ledig­lich mittels des Sonnen­lichts passieren können. Die Elektronen wandern in die n-dotierte Schicht und erzeugen dort eine Spannung. Die Elektronen aus der n-dotierten Schicht wandern in die p-dotierte Schicht am Übergang. Somit entsteht die Grenz­schicht und ein elektri­sches Feld.

Wie funktio­nieren Solarzellen?

Wenn die Photonen der Sonnen­strahlen auf die Solar­zelle treffen, werden die Elektronen in der Grenz­schicht der Solar­zelle gelöst. Von den losge­lösten Elektronen sammeln sich auf der einen Seite der Solar­zelle die negativ geladenen Elektronen, auf der anderen Seite die positiv geladenen Protonen. Es entsteht also ein Minus- und ein Pluspol, ähnlich wie bei einer Batterie. Um die positiv und negativ geladenen Pole nutzen zu können und elektri­schen Strom entstehen zu lassen, werden an der Solar­zellen Plätt­chen aus Silber oder Alumi­nium angebracht und mit einem Kabel verbunden.

Welche Arten von Solar­zellen gibt es?

Unter­schied­liche Arten von Solar­zellen werden nach dem Material unter­schieden, aus denen die Halblei­ter­schichten bestehen. Andere Unter­schei­dungs­kri­te­rien sind die Dicke des Materials (Dünn- oder Dickschicht­zellen) sowie die Struktur der verwen­deten Kristalle: monokris­tallin, polykris­tallin oder amorph. 

Monokris­tal­line Solarzellen

Diese Solar­zellen haben einen hohen Silizi­um­an­teil. Somit sind monokris­tal­line Solar­zellen bei direkter Sonnen­ein­strah­lung am effek­tivsten, aller­dings sind diese Solar­zellen durch den Herstel­lungs­pro­zess relativ teuer: Aus flüssigem Silizium werden einkris­tal­line Stäbe gezogen und in dünnere Stäbe gesägt, die man dann ‘Wafer’ nennt. 

Polykris­tal­line Solarzellen

Auch diese Solar­zel­lenart wird aus Silizium herge­stellt. Aller­dings ist das Silizium hier polykris­tallin und nicht so rein, wie bei den monokris­tal­linen Solar­zellen. In der Herstel­lung wird zunächst ein Silizi­um­block gegossen, aus dem dünne Scheiben abgetrennt werden. Jede solche Scheibe ist eine polykris­tal­line Solar­zelle. Diese Herstel­lungsart gilt als preis­wert und umwelt­freund­lich, da weniger Energie für die Produk­tion aufge­wendet werden muss und durch die Block­form weniger Abfälle entstehen. 

Amorphe Solar­zellen

Während die kristal­linen Zellen zu den Dickschicht­zellen zählen, ist diese Solar­zel­lenart eine nicht-kristal­line Dünnschicht­zelle. Hier wird ebenfalls Silizium verwendet, aller­dings wird es mit anderen Materia­lien vermischt in einer dünnen Schicht auf ein Träger­ma­te­rial wie Glas aufge­tragen. Abhängig vom Träger­ma­te­rial sind diese Zellen sehr flexibel und können in vielen Formen verwirk­licht werden. Die Herstel­lung dieser Zellen ist unkom­pli­ziert und günstig.

Wie hoch ist der Wirkungs­grad von Solar­zellen und wie effizient sind sie?

Der Wirkungs­grad gibt an, wie viel Prozent der Strah­lungs­en­ergie in elektri­sche Energie umgewan­delt werden kann.Monokris­tal­line Solar­zellen haben einen Wirkungs­grad von rund 20 Prozent. Polykris­tal­line Solar­zellen haben einen Wirkungs­grad von rund 15 Prozent. Amorphe Solar­zellen haben einen Wirkungs­grad von maximal 7 Prozent. 

Was ist die Kennlinie von Solarzellen?

Die Kennlinie ist eine Beschrei­bung der Solar­zelle und gibt an, wie viel Strom in Abhän­gig­keit von der Spannung an den Elektroden abgegriffen werden kann. Sie beschreibt auch Unter­schiede zwischen Solar­zellen: Einige Zellen funktio­nieren besser bei wenig Licht, manche bei mehr Licht­ein­strah­lung, ebenso erzeugen manche Zellen eher höhere Spannungen, andere wiederum höhere Ströme.  Das Ziel ist es, sowohl Spannung als auch Strom möglichst hoch zu halten, um eine hohe Leistung zu errei­chen. Die Leistung ist das Produkt aus Strom und Spannung. Die Solar­zellen sollen also in dem Punkt betrieben werden, in dem die Leistung maximal ist. Die Dunkel­kenn­linie gibt den Dunkel­strom in Abhän­gig­keit von der Spannung an. Dieser Strom fließt nicht von den Elektroden durch den Verbrau­cher, sondern inner­halb der Zelle durch die Grenz­schicht. Der Dunkel­strom sollte also minimal sein, da er die Leistung der Solar­zelle mindert. 

Welchen Einfluss hat die Ausrich­tung der Solarzellen?

Um einen möglichst hohen Energie­er­trag zu errei­chen, sollten PV-Module senkrecht zur Sonnen­ein­strah­lung aufge­stellt werden. Der Einstrah­lungs­winkel in Deutsch­land schwankt zwischen ca. 60° im Sommer und ca. 20° im Winter. Aus dem Süden kommt während des Tages die stärkste Sonnen­ein­strah­lung. Je südli­cher die PV-Anlage ausge­richtet ist, desto höher der Strom­ertrag. Zur Ausrich­tung von Solar­an­lagen wird der sogenannte Azimut genutzt. Die Bestim­mung des optimalen Azimuts ist einer von vielen Faktoren, die die Höhe des Ertrags einer Anlage mitbe­stimmen. Mehr zum Azimut lesen Sie in unserem zugehö­rigen Glossarbeitrag. 

Wo werden Solar­zellen eingesetzt?

Solar­zellen können vielfältig einge­setzt werden: Neben Solar­zellen auf dem Haus- oder Gewer­be­dach, die mittels des Erneu­er­bare-Energien-Gesetzes (EEG) geför­dert werden, tragen Solar­zellen auch in anderen Berei­chen zur Energie­wende bei: Wer auf seinem Dach keine Module anbringen kann, kann dennoch auf dem Balkon oder im Garten eigenen Strom produ­zieren. Portable Solar­zellen kennt man von Taschen­rech­nern, Outdoor Lichtern, mobilen PV-Modulen zum Laden von Smart­phones und anderen Geräten, Solar­zellen im Modellbau, die in Räumen mit Lampen geladen werden können, und vieles mehr. Auch in der Automo­bil­branche sind Solar­zellen bereits in der Testphase: Da momentan der Wirkungs­grad mit 20% zu gering ist, bringen die Zellen bei der geringen Fläche auf dem Auto nur minimal mehr Reich­weite. Bei effizi­en­teren Solar­zellen (Wirkungs­grad > 30%), könnten sich die Solar­zellen auf dem Dach jedoch vielleicht schon bald lohnen. 

Wie hoch ist die Lebens­dauer von Solarzellen?

Bei mono- und polykris­tal­linen Solar­zellen beträgt die durch­schnitt­liche Lebens­dauer 25 bis 30 Jahre. Amorphe Solar­zellen haben eine Lebens­dauer von 20 bis 25 Jahren. 

Wie werden Solar­zellen entsorgt?

Die Entsor­gung von Solar­zellen ist für die Verbrau­cher kostenlos. Bei richtiger Entsor­gung sind diese nicht umwelt­schäd­lich, aller­dings können bei falscher Entsor­gungen Schwer­me­talle wie Blei austreten. Bei der Entsor­gung von Solar­zellen können 80-90% der Materia­lien recycelt werden. 

Was sind die Vorteile von Solarzellen?

Solar­zellen stoßen bei der Strom­pro­duk­tion kein C02 aus, sind geräuschlos und haben keine Auswir­kung auf die Tierwelt und Umgebung. Das Landschafts­bild wird nicht Wesent­lich beein­träch­tigt und auch der Boden nimmt keinen Schaden. Solar­zellen können auf  Wildblu­men­wiesen stehen, zum Vorteil von Bienen und anderer Insekten, denn die Böden können sich nach landwirt­schaft­li­cher Nutzung und Düngung so erholen. Des Weiteren können so Rendite auf sonst nutzlosen Böden (z.B. versie­gelten Flächen) gemacht werden. 

Was sind die Nachteile von Solarzellen?

Große Anlagen haben einen großen Platz­be­darf und nehmen viel Fläche ein. Wegen des oftmals geringen Wirkungs­grads (der Solar­park Weesow-Willmers­dorf bringt eine Leistung von 180 MW auf 164 Hektar) müssen mehr Flächen einge­nommen werden, um ein gewisses Maß an Leistung einzu­holen. Ebenso sind sie nicht steuerbar: Denn die Sonne scheint nicht immer dann, wenn auch Strom verbraucht wird. 

Was kosten Solarzellen?

Was eine Solar­zelle kostet, hängt von der Solar­zel­lenart und der Größe ab. Die Anschaf­fung ist immer mit einer Inves­ti­tion verbunden, aller­dings können durch verschie­dene Förder­pro­gramme wie beispiels­weise einer Einspei­se­ver­gü­tung, Direkt­ver­mark­tungs­er­lösen oder einem Power Purchase Agree­ment die Kosten der Inves­ti­tion und des Betriebs der Anlage bald amorti­siert werden. 
Solar­zelle Infografik kosten­frei herunterladen

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 4

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen