Skip to content

Bemessungsleistung

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Was ist Bemessungsleistung?

Ein Jahr hat 8760 Stunden, ein Schaltjahr 8784 Stunden. Normalerweise erzeugt eine Erneuerbare-Energien-Anlage (EE) nicht das ganze Jahr über in Volllast Strom. Die Bemessungsleistung ist demnach die Differenz, die sich daraus ergibt. Das heißt, die Bemessungsleistung liegt je nach Nutzungsgrad der installierten Leistung etwas unter dieser installierten Leistung. Teilt man die tatsächlich erzeugte Strommenge durch die 8760 Stunden (oder in einem Schaltjahr durch 8784 Stunden), ergibt sich daraus die Bemessungsleistung oder anders gesagt: die Jahresdurchschnittsleistung einer EE-Anlage in Kilowatt (kW). Die Bemessungsleistung ist für die Einspeisevergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wichtig.

Die Höchstbemessungsleistung ist laut EEG die mit der Marktprämie ausgezahlte, höchste Bemessungsleistung in einem Kalenderjahr und ist nur für Biogasanlagen relevant.

Was ist der Unterschied zu installierter Leistung, Nennleistung und Bemessungsleistung? 

Installierte Leistung

Die installierte Leistung ist die von einer bereits installierten Stromerzeugungsanlage maximal potenzielle Dauerleistung. Genauso kann mit der installierten Leistung auch die Gesamtleistung aller stromerzeugenden Anlagen und Kraftwerke innerhalb eines Landes gemeint sein.

Nennleistung

Die Nennleistung beschreibt die Dauerleistung einer Stromerzeugungsanlage, welche vom Hersteller angegeben wurde. Die Nennleistung ist die Höchstleistung im Normalbetrieb ohne Beeinträchtigung der Lebensdauer oder Sicherheit einer Anlage. Sie wird für Photovoltaikanlagen (PV) in Kilowatt Peak, kurz kWp, angegeben. Theoretisch gibt es zwischen den Begriffen Nennleistung und installierte Leistung keinen Unterschied. Beide Werte sagen im Grunde das Gleiche aus.

Bemessungsleistung

Installierte Leistung und Nennleistung sind beides technische Begriffe, wohingegen die Bemessungsleistung bilanzieller Art ist. Diese berechnete Kennzahl dient wiederum zur Berechnung der EEG-Förderung und dient für fast alle Energieträger ausgenommen von Windkraft- und PV-Anlagen – die Vergütung dieser beiden Anlagenarten wird mithilfe der installierten Leistung berechnet.

Wie wird die Bemessungsleistung berechnet? 

Für die Berechnung braucht man die produzierten Strommengen innerhalb eines Kalenderjahres in kWh, welche man durch die Jahresstunden – also 8760 h bzw. 8784 h für ein Schaltjahr – teilt. Zur erzeugten Strommenge gehören sowohl die Einspeisevergütung als auch die durch die Direktvermarktung vermarkteten Kilowattstunden. Wird eine Stromerzeugungsanlage erst im Laufe eines Kalenderjahres in Betrieb genommen, gilt in dem Fall die Anzahl der Stunden ab Tag der Inbetriebnahme.

Formel zur Berechnung der Bemessungsleistung:

Bemessungsleistung = produzierte Stromsumme in kWh/Jahr ÷ 8760 bzw. 8784 h

Wie beeinflusst die Bemessungsleistung die EEG-Vergütung? 

Da die Bemessungsleistung stets die tatsächliche Stromerzeugung berücksichtigt und nicht wie bei der installierten Leistung die maximal lieferbare Leistung, liegt der Wert unterhalb der installierten Leistung. Damit es nicht zu Über- oder Unterförderungen kommt, wird mithilfe der Berechnung der Bemessungsleistung die durchschnittliche Einspeisevergütung nach dem EEG ermittelt. Nach dem EEG gibt es Vergütungskategorien, die eine leistungsabhängige Staffelung der Vergütungssätze vorsehen. Diese Vergütungsschwellen sind je nach EE-Anlage von unterschiedlichen Faktoren abhängig – bei Biogasanlagen müssen beispielsweise noch die Rohstoffarten berücksichtigt werden. Für EE-Anlagen und Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) hat die Bundesnetzagentur zusätzlich ab gewissen Leistungsschwellen eine Ausschreibungspflicht eingeführt, um die Höhe der Förderung über Ausschreibungen vom Markt ermitteln zu lassen.
Sie haben Rückfragen zum Thema? Nutzen Sie unser Kontaktformular
Pierre Fees, Head of Renewables Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 32

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Zufallsgewinnabschöpfung
Energie­blog
Zufallsgewinnabschöpfung: Was Anlagenbetreibende beachten müssen

Lesezeit: 6 Minuten Die Abschöpfung von sogenannten Zufallsgewinnen bei der Stromproduktion, auch Überschusserlöse genannt, hat in den letzten Monaten für viel Aufruhr in der Energiebranche geführt. Mit Hilfe der Summen, die durch die Abschöpfung generiert werden, soll die Strompreisbremse finanziert werden. Ob Sie als Anlagenbetreibende von der Abschöpfung betroffen sind, welche Summe fällig

Jetzt lesen
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Definition Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungsenergie von Luftströmungen zur Erzeugung elektrischer Energie. Die kinetische Energie der Luftmassen entsteht durch die Sonneneinstrahlung und daraus resultierende Temperaturunterschiede. Windenergie zählt zu den erneuerbaren Energien und wird mittels Windkraftanlagen (auch: Windräder) zur Stromerzeugung verwendet. Laut Umweltbundesamt ist Windenergie die tragende

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneuerbare Energiequelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben. Die Windkraftanlagen, die bis 2017 installiert wurden, decken 5,6 % des weltweiten Strombedarfs. Windräder sind effektive und umweltfreundliche erneuerbare Energieträger. Vorteile von Windkraftanlagen Der Vorteil

Jetzt lesen