Skip to content

Nennleis­tung

Lesezeit: 2 Minuten

Was ist die Nennleistung?

Defini­tion

Unter elektri­scher Nennleis­tung versteht man die höchste Leistung, auf die eine Strom­erzeu­gungs­an­lage laut Hersteller ausge­legt ist. Es handelt sich hierbei um die Leistung, die eine Anlage maximal im Dauer­be­trieb bei bestimmten Umgebungs­kri­te­rien erbringen kann, ohne die Lebens­dauer oder Sicher­heit der Anlage einzu­schränken. Bei Biogas­an­lagen und Kraft-Wärme-Kopplungs­an­lagen (KWK), die gleich­zeitig Strom und Wärme erzeugen, unter­scheidet man zwischen elektri­scher und thermi­scher Nennleis­tung. 

Wie berechnet man die Nennleistung? 

Die Nennleis­tung ist die (meist) vom Hersteller genannte Orien­tie­rungs­hilfe, mit der eine Anlage dauer­haft wirtschaft­lich hinsicht­lich des Verschleißes und Energie­ein­satzes sicher betrieben werden kann. Die Nennleis­tung berechnet sich anhand der Standard­be­din­gungen, zum Beispiel der Nennwind­ge­schwin­dig­keit bei Windkraft­an­lagen oder der Nennfall­höhe bei Wasser­kraft­an­lagen. Für Photo­vol­ta­ik­an­lagen spielen die Tempe­ratur, Strah­lungs­stärke und die Beschaf­fen­heit des Lichts mit in die Berech­nung. 

Was ist der Unter­schied zwischen Nennleis­tung und Maximalleistung? 

Ganz allge­mein ist die Nennleis­tung also eine Art Richt­wert, denn sie wird anhand von standar­di­sierten Rahmen­be­din­gungen festge­legt, bei Photo­vol­ta­ik­an­lagen sind das beispiels­weise die Strah­lungs­stärke oder die Tempe­ratur. Sie bezeichnet die Dauer­leis­tung, die eine Anlage erbringen kann. Die Maximal­leis­tung bezeichnet die Spitzen­leis­tung einer Anlage, aber auch die zusam­men­ge­fassten Spitzen­leis­tungen mehrerer Strom­erzeu­gungs­ein­heiten .  

Die Nennleistung von Solar­an­lagen wird in Kilowatt Peak angegeben, also in der Spitzen­an­zahl an Kilowattstunden, die von der Anlage erbracht werden kann. Durch die Angabe der Nennleis­tung wird der Anlage ein Wert zugeschrieben, mittels welchem man sie mit anderen verglei­chen kann. Aller­dings können diese Bedin­gungen, unter denen eine Anlage die Nennleis­tung erbringen kann, in der Realität nicht immer einge­halten werden: Die Nennleis­tung entspricht in der Regel nicht der tatsäch­lich erbrachten Leistung der Strom­erzeu­gungs­an­lage. Die tatsäch­lich erbrachten Kilowatt­stunden sind von den Betriebs­be­din­gungen und den Wetter­be­din­gungen abhängig.  

Wenn wir Sie darum bitten, die elektri­sche Nennleis­tung anzugeben, dann benötigen wir von Ihnen die  Generator Peakleis­tung. Damit ist die gesamte Modul­leis­tung gemeint, also die Summe der mögli­chen Leistung aller Einzel­mo­dule. Damit ist die gesamte mögliche Anlagen­leis­tung, quasi das Poten­tial aller Module und somit der gesamten Anlage gemeint. Für weitere Infor­ma­tionen zur elektri­schen Nennleis­tung in unserem Portal lesen Sie hier weiter.  

Sie haben Rückfragen zum Thema? Nutzen Sie unser Kontaktformular
Pierre Fees, Head of Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 4.8 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 34

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen