Skip to content

Redis­patch

Lesezeit: 4 Minuten

Was bedeutet Redispatch?

Defini­tion

Unter Redis­patch versteht man die Änderung des Dispatchs, also der Kraft­werks­ein­satz­pla­nung. Seine Einsatz­pla­nung meldet der Kraft­werks­be­treiber tagtäg­lich für den Folgetag an den Übertra­gungs­netz­be­treiber. Die Meldung erfolgt mittels „Fahrplänen“, welche für jede Viertel­stunde des Folge­tages die geplante Energie­pro­duk­tion beinhalten. Diese Infor­ma­tionen zeigen auf, welches Kraft­werk zu welchem Zeitpunkt wie viel Leistung ins Netz einspeisen wird. Basie­rend darauf werden Netzzu­stands­ana­lysen getätigt, die aufzeigen, ob es zu Engpässen kommen wird oder ob kurzfris­tige Überlas­tungen des Netzes bevor­stehen könnten. Wenn das der Fall ist wird vonseiten der Übertra­gungs­netz­be­treiber, wie zum Beispiel Trans­netBW, eine Änderung des “Fahrplans” der Kraft­werke gemäß dem Energie­wirt­schafts­ge­setz (ENWG) angeordnet. An dieser Stelle spricht man dann von der Festle­gung des sogenannten Redis­patch. Im Zuge dessen werden also Eingriffe zur Anpas­sung der Wirkleis­tungs­ein­spei­sung von Kraft­werken getätigt. Mithilfe dieses Vorgangs können regio­nale Überlas­tungen bzw. Netzeng­pässe einzelner Leistungs­ab­schnitte im Übertra­gungs­netz verhin­dert oder besei­tigt werden.

Entschei­dend ist, dass Angebot und Nachfrage inner­halb des Strom­netzes ausge­gli­chen sind - diese Synchro­ni­sa­ti­ons­auf­gabe gestaltet sich für alle betei­ligten Akteure jedoch immer mehr als Heraus­for­de­rung. Das liegt unter anderem an der Integra­tion europäi­scher Strom­märkte, Verzö­ge­rungen im Netzausbau, dem Atomaus­stieg sowie an dem Ausbau der Erneu­er­baren Energien, wodurch es zu Verän­de­rungen der Lastflüsse im Netz kommt. Netzbe­treiber müssen deshalb immer häufiger Redis­patch-Maßnahmen vornehmen. Tendenz (weiterhin) steigend: In den kommenden Jahren kann also von einer weiteren Zunahme des Redis­patch-Bedarfs ausge­gangen werden.

Das überge­ord­nete Ziel ist dabei die Erhal­tung der Netz- und System­sta­bi­lität sowie die Vermei­dung von Netzun­ter­bre­chungen, um so die Versor­gungs­si­cher­heit der Verbrau­cher gewähr­leisten zu können. Dabei ist es enorm wichtig, dass nicht zu viel Kraft­werks­leis­tung ins Netz einge­speist wird - ansonsten droht dieses an die Grenzen seiner techni­schen Leistungs­fä­hig­keit zu gelangen. In so einem Fall schalten sich die Leitungs­ab­schnitte selbst vorsorg­lich automa­tisch ab, sodass gravie­rende Schäden verhin­dert werden können. Zeitgleich erhöht sich dabei die Belas­tung auf den alter­na­tiven “Ausweich-Leitungen”. Bildlich gespro­chen kann das mit einem Stau im Straßen­ver­kehr vergli­chen werden: Wenn die Umlei­tungs-Strecke von allen befahren wird, kommt es hier ebenfalls über kurz oder lang zu einer Überlas­tung. Das führt schließ­lich wiederum dazu, dass neue Umlei­tungs-Strecken benötigt werden.

Welche Redis­patch Maßnahmen gibt es? 

Bezeich­nend für den Redis­patch ist, dass dieser mithilfe eines sogenannten Kraft­werk­pär­chens durch­ge­führt wird. Während ein Kraft­werk, das vor dem prognos­ti­zierten Engpass liegt, die Anwei­sung erhält weniger ins Strom­netz einzu­speisen, wird das andere Kraft­werk, welches sich hinter dem geplanten Engpass befindet, im Gegen­satz dazu aufge­for­dert mehr elektri­sche Energie bereit zu stellen. So ändert sich also nicht insge­samt die Menge an Strom, die ins öffent­liche Netz einge­speist wird, sondern ledig­lich der Standort der Produk­tion bzw. Einspei­sung. Generell sind diese Redis­patch Maßnahmen dabei nicht auf eine bestimmte Regel­zone begrenzt: Sie können zum einen inner­halb einer Regel­zone, zum anderen aber auch im bundes­weiten Verbund­netz vollzogen werden.

Die Anzahl an Redis­patch-Maßnahmen ist inner­halb der letzten Jahre immer mehr gestiegen, da nicht bei allen Übertra­gungs­netzen in Deutsch­land in sämtli­chen Regionen leistungs­starke Leitungen vorhanden sind.
Beson­ders beansprucht werden die Übertra­gungs­lei­tungen beispiels­weise während der Winter­mo­nate: Die Windräder speisen dann im Norden aufgrund der kalten und stürmi­schen Wetter­lage deutlich mehr Strom ein und zeitgleich steigt an den indus­tri­ellen Knoten­punkten in Süddeutsch­land der Energie­be­darf. Um das automa­ti­sche Abschalten der Leitungen zu verhin­dern, ist es dementspre­chend wichtig, dass durch den Redis­patch die zwei charak­te­ris­ti­schen Handlungs­schritte durch­ge­führt werden: Einer­seits müssen die Anlagen im Norden dann ihre Einspei­sung reduzieren, während die Anlagen im Süden anderer­seits hochge­fahren werden müssen. Diese Situa­tion wird dadurch verschärft, dass in Norddeutsch­land immer mehr Windparks ins Netz einspeisen und im Süden immer mehr konven­tio­nelle Kraft­werke abgeschaltet werden. Umso wichtiger ist also, dass der Ausbau der Nord-Süd-Strecken im Übertra­gungs­netz weiter voran­ge­trieben wird.

Welche Kosten entstehen für Redis­patch Maßnahmen? 

Der geplante Ausstieg aus der Atomenergie, der Ausbau der Windenergie in Norddeutsch­land und der nur schlep­pend fortschrei­tende Ausbau der Übertra­gungs­netze führen dazu, dass die Anzahl der Redis­patch-Maßnahmen inner­halb der letzten Jahre immens gestiegen ist.

Die entste­henden Kosten werden im Zuge dessen auf die Netznut­zungs­ent­gelte umgelegt. In Summe bilden sie sich durch die Erstat­tung der Brenn­stoff­kosten, den Anfahrts­kosten der Anlage und aus der Entschä­di­gung des Bilanz­kreises des durch die Redis­patch-Maßnahme betrof­fenen Anlagenbetreibers.

Die Entwick­lung der Summe der Redis­patch-Maßnahmen und der jährli­chen Kosten, die dem Monito­ring­be­richt 2019 der Bundes­netz­agentur entnommen wurden, werden in der folgenden Abbil­dung aufgezeigt:

Summe der Redispatch-Maßnahmen in GWh

Was bedeutet Redis­patch 2.0?

Die für Oktober 2021 geplante Einfüh­rung des Redis­patch 2.0 im Zuge des Netzaus­bau­be­schleu­ni­gungs­ge­setzes (NABEG) hat zur Folge, dass mehr Akteure Eingriffe zur Anpas­sung ihrer Strom­pro­duk­tion vornehmen müssen, um Netzeng­pässe zu vermeiden. Eine beson­dere Rolle wird hier zukünftig den mehr als 900 Verteil­netz­be­trei­bern in Deutsch­land zuteil: Diese verant­worten für einen Großteil der Anlagen die Prognose und Steue­rung der Anlagen, die in ihre Netze einspeisen sowie die Abwick­lung vieler Prozesse, die mit dem Redis­patch 2.0 einhergehen.

Bislang wurden beim Redis­patch ledig­lich konven­tio­nelle Kraft­werke vonseiten der Übertra­gungs­netz­be­treiber in die Verant­wor­tung genommen. Erneu­er­bare Energien haben beim Netzeng­pass­ma­nage­ment bislang nur dann eine Rolle gespielt, wenn sie im Zuge des Einspei­se­ma­nage­ments (EinsMan) abgerie­gelt werden. Die steigende Anzahl und erhöhten Kosten der Redis­patch-Maßnahmen machen aber mittler­weile deutlich, dass Erneu­er­bare Energien hier effizi­enter einge­setzt werden können: Dezen­trale Erneu­er­bare-Energien-Anlagen liegen durch ihren indivi­du­ellen Standort schließ­lich oftmals näher am Netzeng­pass und sind deshalb poten­ziell besser dafür geeignet diesen zu besei­tigen. Zukünftig sollen deshalb im Zuge des Redis­patch 2.0 auch Erneu­er­bare-Energien-Anlagen und KWKG-Anlagen sowie Anlagen, die jeder­zeit durch einen Verteil­netz­be­treiber fernsteu­erbar sind, in diesen Prozess invol­viert werden. Ab Oktober 2021 sind Erneu­er­bare-Energien-Anlagen und KWKG-Anlagen mit einer Anlagen­größe über 100 kW deshalb verpflichtet am Redis­patch 2.0 teilzu­nehmen und erhalten dabei die mit der Redis­patch-Aktivie­rung einher­ge­hende Vergü­tung. Das überge­ord­nete Ziel des Redis­patch 2.0 fokus­siert sich auf die kosten­güns­ti­gere und diskri­mi­nie­rungs­freie Besei­ti­gung von planbaren und nicht planbaren Netzeng­pässen im lokalen und regio­nalen Raum.

Sie haben Rückfragen zum Thema? Nutzen Sie unser Kontaktformular
Pierre Fees, Head of Sales

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 36

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen