Skip to content

Warum sich die Energie­wende im Unterneh­men lohnt

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Was ist eigentlich die Energiewende und wie kann mein Unternehmen davon profitieren? Das fragen sich spätestens seit dem Atomausstieg und der Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) viele Unternehmer. Mit der Energiewende ist die Abkehr von der bislang konventionellen Atom- und Kohlestromerzeugung und der Weg zu einer nachhaltigen, umweltfreundlichen und klimaneutralen Stromerzeugung gemeint – kurz: die Umstellung auf erneuerbare Energien. Zu einer klimabewussten Unternehmensführung zählt auch Energiesparen und energieeffizient handeln. Wie sich das positiv auf ihr Unternehmen auswirken kann, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

Auch, wenn ihr Unternehmen nicht im Energiesektor angesiedelt ist, können Sie auf verschiedene Arten von der Energiewende in ihrem Unternehmen profitieren: Erneuerbare Energie aus Eigenerzeugung macht unabhängig, einerseits von der Entwicklung der Strompreise und andererseits von der Entwicklung der Kosten für fossile Energie. Unternehmen verfügen oft über große (Dach-) Flächen für Photovoltaikanlagen. Wenn sie also den günstigen EE-Strom aus Eigenerzeugung nutzen, steigt die Rentabilität ihres Unternehmens deutlich an. Und mit eigens erzeugtem Strom ist ein gewisser Autarkiegrad sowie Versorgungssicherheit zumindest in der Basis garantiert.

Indem Sie darüber hinaus energieeffizient handeln, beispielsweise den Energieverbrauch ihres Unternehmens optimieren, Wärmespeicher und neue Isolierungen einsetzen, und gleichzeitig eigens erzeugten Strom nutzen, senken Sie ihre Betriebskosten. Natürlich nicht sofort, denn mit der Energiewende sind selbstverständlich Investitionskosten verbunden. Doch entgegen der oft vorherrschenden Ansicht, dass sich diese Investitionen nicht lohnen, sind die Kosten aus der Investition schnell wieder eingespielt – dank immer niedriger werdenden Preise für beispielsweise Photovoltaikanlagen, Direktvermarktungserlösen und auch dank unseres Reststromtarifs, durch den Sie eventuell anfallende zusätzliche Energiekosten minimieren können. Somit können Sie ihren Profit maximieren. Noch dazu werden als willkommener Nebeneffekt durch die Nachfrage Innovationen und neue Geschäftsfelder gefördert.

Durch den Umstieg auf erneuerbare Energien können Sie Werbung für Ihr Unternehmen machen. Ein „grünes“ Image wird von Verbrauchern und Medien positiv aufgenommen und bringt Ihrem Unternehmen eine Vorreiterstellung ein. Früher oder später wird die Energiewende ohnehin zum Pflichtprogramm werden, also warum nicht schon jetzt der Konkurrenz einen Schritt voraus sein?

Ihr Einstieg für die Energiewende im Unternehmen

Mit dem Virtuellen Kraftwerk der EnBW

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 8

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Graustromspeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Graustromspeicher

Lesezeit: < 1 minuteWas ist ein Grünstromspeicher? Ein Graustromspeicher ist ein Batteriespeicher, der ausschließlich mit Strom aus dem Netz der öffentlichen Versorgung geladen wird und dessen Herkunft damit nicht spezifisch als erneuerbar oder fossil-frei nachgewiesen ist. Der gespeicherte Strom gilt daher als „grau“, also als Strom unbekannter oder gemischter Herkunft. In der Praxis

Jetzt lesen
Grünstromspeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Grünstromspeicher

Lesezeit: < 1 minuteWas ist ein Grünstromspeicher? Als Grünstromspeicher werden Batteriespeicher bezeichnet, die ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft, Photovoltaik oder Wasserkraft geladen werden. Der Begriff hat sowohl eine technische als auch eine energiewirtschaftlich-regulatorische Bedeutung: Technisch unterscheidet sich ein Grünstromspeicher nicht zwangsläufig von anderen Speichern; entscheidend ist die Herkunft des in die Batterie eingespeicherten Stroms. 

Jetzt lesen
Batteriespeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
BESS

Lesezeit: < 1 minuteWas versteht man unter BESS? Die Abkürzung BESS steht für „battery energy storage system“ oder auf Deutsch: „Batteriespeichersystem“.  BESS bezeichnet Großbatteriespeicher, die als Technologie das Stromnetz nutzen, um elektrische Energie zu speichern. BESS sind darauf ausgelegt, schnell auf Netzanforderungen zu reagieren und das Netz zu stabilisieren, indem sie innerhalb von Sekunden

Jetzt lesen