Skip to content

Kostenaufstellung: Wie viel kostet ein Batteriespeicher? 

Lesezeit: 5 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Die Investition in einen Batteriespeicher ist eine wichtige Entscheidung, die einer sorgfältigen Planung bedarf. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Kostenfaktoren und worauf Sie bei der Auswahl eines geeigneten Herstellers achten sollten. 

Was muss ich bei der Standortwahl des Batteriespeichers beachten?

Bei der Standortwahl für den Batteriespeicher ist zu beachten, dass die benötigte Fläche von der Kapazität des Speichers abhängt.  

Ein 3 MW Speicher mit 6 MWh (0,5 C: 2 Stunden-System) benötigt eine Fläche von ca. 3,5 m x 7 m. Ein gängiger 6 MW-Speicher mit 12 MWh benötigt dagegen etwa 15 m x 10 m. Es ist wichtig, den Speicher so nah wie möglich am Netzverknüpfungspunkt zu platzieren, da die Kosten für die Kabeltrasse mit zunehmender Entfernung vom Umspannwerk steigen. Diese Kosten sind einmalig und können erheblich sein, wenn der Speicher weit entfernt vom Netzverknüpfungspunkt installiert wird. 

Wann ist der Netzverknüpfungspunkt des Batteriespeichers geeignet?

Der Speicher muss beim zuständigen Verteilnetzbetreiber (VNB) beantragt und der Netzverknüpfungspunkt bestätigt werden, damit der Speicher ordnungsgemäß in das Netz integriert werden kann.  

Ein Netzverknüpfungspunkt ist dann geeignet, wenn er die richtige Spannungsebene und ausreichend Netzkapazität bietet, um die zusätzliche Last aufzunehmen. Hier ist zu beachten: Soll der Batteriespeicher wie üblich auch aus dem Netz beziehen, ist es wichtig, sowohl für den Bezug als auch für die Einspeisung eine Netzanfrage beim VNB zu stellen. Die Nähe zum Standort ist wichtig, um die Kosten für Kabeltrassen und Installation zu minimieren. Der Verknüpfungspunkt muss den regulatorischen Anforderungen entsprechen und alle erforderlichen Genehmigungen müssen eingeholt werden. Schließlich muss der Netzbetreiber den Verknüpfungspunkt durch eine Netzverträglichkeitsprüfung bestätigen und technische Spezifikationen bereitstellen. 

Nach erfolgreicher Netzzusage (für Bezug und Einspeisung) und ggf. erfolgter Netzreservierung durch den VNB ist ein entsprechender Netzanschluss- sowie Netznutzungsvertrag mit dem VNB abzuschließen. 

Wie stelle ich den Bauantrag für den Batteriespeicher?

Außerdem muss der Bauantrag gestellt werden. Dabei ist unbedingt der Baukostenzuschlag (BKZ) zu beachten. Der Baukostenzuschlag (BKZ) ist ein einmaliges Entgelt, das von den Netzbetreibern erhoben wird, um die Kosten für den Anschluss neuer Anlagen an das Stromnetz zu decken. Er umfasst Netzanschlusskosten, die Kosten für die Erweiterung des Netzanschlusses, Planungs- und Genehmigungskosten sowie Bau- und Installationskosten. Die Höhe des BKZ variiert je nach Region und Netzbetreiber und liegt typischerweise zwischen 40 und 180 Euro pro kW (Stand 03/2025). 

Was kostet die Hardware des Batteriespeichers?

Die Kosten für die Hardware (DC) variieren je nach Speicherkapazität. Ein Speicher kostet zwischen 150 und 250 Euro pro kWh (Stand 03/2025).
Weitere notwendige Hardware umfasst: 
 
  • Wechselrichter: Wechselrichter sind wesentliche Komponenten eines Batteriespeichersystems. Sie wandeln den in den Batterien gespeicherten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, der in das Stromnetz eingespeist werden kann. Diese Umwandlung ist notwendig, da die meisten elektrischen Geräte und das Stromnetz mit Wechselstrom arbeiten. Wechselrichter spielen eine entscheidende Rolle für die Effizienz des Speichersystems, da sie die Energieverluste während der Umwandlung minimieren müssen. Moderne Wechselrichter sind oft mit erweiterten Funktionen ausgestattet, wie z.B. optimierter Einspeisung ins Netz oder Unterstützung der Netzstabilität. Sie können auch als Schnittstelle für die Kommunikation mit dem Energiemanagementsystem dienen, um die Leistung des gesamten Systems zu überwachen und zu steuern. 
  • Transformatoren: Transformatoren werden benötigt, um die Spannung des erzeugten Wechselstroms auf das erforderliche Niveau der jeweiligen Spannungsebene zu bringen, bevor dieser ins Netz eingespeist wird. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Anpassung der Spannung an die Anforderungen des Stromnetzes und sorgen dafür, dass die Energie sicher und effizient übertragen wird. Transformatoren können sowohl die Spannung erhöhen (Hochspannungstransformatoren) als auch verringern (Niederspannungstransformatoren), je nach den spezifischen Anforderungen des Netzverknüpfungspunkts. Hochwertige Transformatoren tragen dazu bei, Energieverluste zu minimieren und die Lebensdauer des gesamten Systems zu verlängern. 
  • Steuerungssysteme: Steuerungssysteme sind das Gehirn des Batteriespeichersystems. Sie überwachen und steuern alle Komponenten des Speichersystems, einschließlich der Batterien, Wechselrichter und Transformatoren. Diese Systeme überwachen kontinuierlich den Lade- und Entladezustand der Batterien, die Leistung der Wechselrichter und die Spannungseinstellungen der Transformatoren. Sie sind auch dafür verantwortlich, die Sicherheit des Systems zu gewährleisten, indem sie Schutzmechanismen aktivieren, wenn Anomalien oder Fehler erkannt werden. Moderne Steuerungssysteme sind oft mit hochentwickelten Algorithmen ausgestattet, die die Effizienz des Speichers optimieren und die Lebensdauer der Batterien maximieren. Sie ermöglichen auch die Integration des Speichersystems in ein übergeordnetes Energiemanagementsystem, das die gesamte Energieerzeugung und -verteilung überwacht und steuert. 

Was bedeutet die schlüsselfertige Projektierung des Batteriespeichers?

Eine schlüsselfertige Projektierung umfasst die Lieferung und Installation von Speicher, Wechselrichter und Transformator. Die Kosten liegen für Speicher zwischen 2 und 10 MW (0,5 C: 2 Stunden-System) zwischen 250 und 350 Euro pro kWh. Bei Speichern ab 10 MW liegen die Kosten in der Regel unter 250 Euro pro kWh (Stand 03/2025). Diese Kosten fallen einmalig bei der Beschaffung an und beinhalten alle notwendigen Komponenten und Dienstleistungen für die Inbetriebnahme des Systems, verstehen sich also inklusive der in Punkt 4 genannten Hardware-Kosten. 

Vorteile eines schlüsselfertigen Projektierers: 

  • Nur ein Ansprechpartner: Dies erleichtert die Kommunikation und Koordination des Projekts. 
  • Ersatzteile sind schneller verfügbar: Ein schlüsselfertiger Anbieter kann in der Regel Ersatzteile schneller liefern und installieren. 
  • Optionale Servicegebühren: Für Vor-Ort-Service und Garantie können zusätzliche Servicegebühren anfallen, die jedoch den langfristigen Betrieb und die Wartung des Systems sicherstellen. 

Beachten Sie, dass die Lieferzeit für schlüsselfertige Projekte bis zu einem Jahr dauern kann. 

Was muss ich beim Bezugsstrom der Batterie beachten?

Für den Betrieb von Transformatoren, Wechselrichtern und anderen Komponenten wird Strom benötigt. Der Strom, den die Batterie aus dem Netz bezieht und den sie in das Netz zurückeinspeist, muss an separaten Marktlokationen erfasst werden. Zusätzlich muss der Strom für den Betriebsverbrauch der Batterie (für Kühlung, Heizung, Lüftung, Licht etc.) separat gemessen werden, da dieser als Verbrauch üblicherweise im Gegensatz zum nur zwischengespeicherten und wieder in das Netz rückeingespeisten Stroms nicht von Steuern, Netzentgelten und Umlagen befreit ist. Als Batteriebetreiber sind Sie dafür verantwortlich, die notwendigen Zähler bereitzustellen und das Mess- und Zählkonzept mit dem zuständigen Verteilnetzbetreiber abzustimmen. 

Wie funktioniert die Zähleinrichtung für den Betriebsverbrauch?

Jeder Batteriespeicher hat einen minimalen Betriebsverbrauch, um sich selbst mit Strom u.a. für Lüftung, Kühlung, Heizung und Licht zu versorgen. Dafür ist eine eigene Zähleinrichtung für den Bezug erforderlich, die Sie als Betreiber gewährleisten müssen. Die Lieferung von Strom für diesen Betriebsverbrauch der Batterien sowie alle anfallenden Kosten (je Stand 03/2025) ist Teil der Betriebsführung des Batteriespeichers und liegt in Ihrer Verantwortung: 
  • Zählerkosten: Die Anschaffung und Installation eines geeigneten Zählers können je nach Anbieter und technischer Ausstattung zwischen 200 und 500 Euro kosten. 
  • Messkosten: Für die regelmäßige Messung und Abrechnung des Stromverbrauchs fallen laufende Kosten an, die je nach Netzbetreiber und Vertrag zwischen 50 und 150 Euro pro Jahr liegen können. 
  • Stromkosten: Durch den Betrieb des Batteriespeichers entstehen laufende Stromkosten. Diese hängen vom spezifischen Verbrauch des Systems und den aktuellen Stromtarifen ab. Typischerweise können diese Kosten zwischen 0,20 und 0,30 Euro pro kWh liegen. 
  • Entgelte, Steuern und Abgaben: Zusätzlich zu den reinen Stromkosten müssen Sie auch Netzentgelte, EEG-Umlage, Stromsteuer und weitere Abgaben für den Betriebsverbrauch berücksichtigen. Diese können die Gesamtkosten pro kWh um etwa 0,10 bis 0,15 Euro erhöhen. 
Denken Sie also rechtzeitig daran, einen Strombezugsvertrag für den Betriebsverbrauch abzuschließen.  

Welche Kosten kommen für die Batterievermarktung auf mich zu?

Für detaillierte Informationen zur Vermarktung Ihres Batteriespeichers können Sie unsere umfassende Kostenübersicht zur Batterievermarktung herunterladen. Diese Übersicht gibt Ihnen einen strukturierten Überblick über alle weiteren Kosten und unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres Projektes. 

Infoblatt: Kostenaufstellung zur Batterievermarktung

Worauf sollten Sie bei der Auswahl des Herstellers achten?

  • Zuverlässiger Projektierer: Achten Sie auf Richtlinien, Zertifikate, Garantie und einen Ansprechpartner vor Ort. Die Qualität des Service ist entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihres Projekts. 
  • Seriöser Hersteller: Wählen Sie einen vertrauenswürdigen Hersteller, um sicherzustellen, dass Sie qualitativ hochwertige Hardware erhalten. Ein seriöser Hersteller bietet zudem auch umfassenden Support und Serviceleistungen, die für den reibungslosen Betrieb Ihres Batteriespeichers unerlässlich sind. 
  • Nachteile billiger Speicher und Hardware: Obwohl die Hardware oft ähnlich ist, können Qualität und Zuverlässigkeit variieren. Billigere Komponenten können zu häufigeren Ausfällen und höheren Wartungskosten führen. Außerdem können der Support und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen eingeschränkt sein, was zu längeren Ausfallzeiten führen kann. 
  • Batteriespeicher sind Teil der kritischen Infrastruktur. Daher ist es wichtig, auf Qualität und Zuverlässigkeit zu achten. Ein Ausfall des Speichers kann nicht zu finanziellen Verlusten führen, sondern auch die Stabilität des Stromnetzes beeinträchtigen. Investieren Sie in hochwertige Komponenten und wählen Sie einen erfahrenen und vertrauenswürdigen Partner, um sicherzustellen, dass Ihr Speicher zuverlässig und effizient arbeitet. 

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 30

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Emilia Zaiser

Emilia Zaiser

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Profit-share mit Floor
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Vergütungsmodell „Profit-Share mit Floor”

Lesezeit: < 1 minuteWas versteht man unter dem Modell „Profit-Share mit Floor”? Beim Modell „Profit-Share mit Floor” erfolgt wie beim Modell „Profit-Share only” eine partnerschaftliche Aufteilung der erzielten Erlöse aus der Batteriespeichervermarktung, jedoch in Verbindung mit einer festen garantierten Mindestvergütung pro MW installierter Leistung und Jahr.    Der Begriff „Floor“ bezieht sich in diesem Zusammenhang

Jetzt lesen
CPA
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Vergütungsmodell „Capacity Purchase Agreement (CPA)”

Lesezeit: < 1 minuteWas bedeutet „Capacity Purchase Agreement”? Das Capacity Purchase Agreement (CPA), auch „Tolling” genannt, ist ein Vergütungsmodell, bei dem der Batteriebetreiber vom Vermarkter eine feste, garantierte Vergütung pro MW installierter Leistung und Jahr erhält.   Diese feste Vergütung gibt dem Batteriebetreiber Investitions- und Planungssicherheit, insbesondere im Hinblick auf die Finanzierung des Batteriespeicherprojekts.

Jetzt lesen
Skip to content