Skip to content

Commu­nity Strom

Lesezeit: 2 Minuten
Commu­ni­ty­Strom ist ein innova­tiver Lösungs­an­satz, der viel Raum für verschie­dene Ausge­stal­tungs­mög­lich­keiten bietet. Beispiele hierfür sind Strom-Sharing-Platt­formen oder erneu­er­bare Quartiers­lö­sungen. Commu­ni­ty­Strom der Inter­con­nector GmbH steht für die regio­nale oder überre­gio­nale Schaf­fung von Gemein­schaften. Im Grunde werden einzelne Erzeuger und Verbrau­cher mitein­ander vernetzt und bilden eine Strom-Commu­nity. Hierbei agieren nachhaltig motivierte Akteure und Partner als Vermittler zwischen Strom­erzeu­gern und Strom­ver­brau­chern und verbinden diese unter­ein­ander. Meist sind die Akteure die Gründer einer Gemein­schaft. Wenn der Strom aus Erneu­er­bare-Energien-Anlagen in den betei­ligten Gemein­schaften produ­ziert und verbraucht wird, ergeben sich zahlreiche Vorteile. Verbrau­cher wissen genau, woher ihr Strom kommt, betei­ligen sich an ihrer Gemein­schaft und schonen die Umwelt nachhaltig. Welche weiteren Möglich­keiten Commu­ni­ty­Strom bietet, finden Sie hier im Überblick. 

Die Vorteile von CommunityStrom

Immer mehr Strom­erzeuger und Strom­ver­brau­cher möchten sich für Ihre Gemein­schaft bewusst einsetzen. An diesem Punkt knüpft Commu­ni­ty­Strom an. Hierbei wird der erzeugte Strom aus Erneu­er­bare-Energien-Anlagen inner­halb einer Gemein­schaft genutzt. Beide Parteien – das heißt Energie­er­zeuger und Strom­ver­brau­cher – betei­ligen sich aktiv am Geschehen. Auf diese Weise wird volle Trans­pa­renz über den Strom­ver­brauch, dessen Herkunft und damit einher­ge­hend Erzeu­gungs­daten gewähr­leistet. Weitere Vorteile ergeben sich aus der Entlas­tung des Strom­netzes sowie den attrak­tiven Strom­ta­rifen. So profi­tieren alle Betei­ligten gemeinsam und langfristig von ihrer Vernetzung.

Wie funktio­niert CommunityStrom?

Commu­ni­ty­Strom bündelt Erneu­er­bare-Energien-Anlagen und stellt den erzeugten Strom allen Inter­es­senten zur Verfü­gung. Die Vernet­zung zwischen den Erzeu­gern und den Verbrau­chern übernehmen engagierte Akteure und Partner, sogenannte Gründer, mit einer bestehenden Kunden­gruppe. Diese erhalten (für ihre Unter­stüt­zung) eine Gewinn­be­tei­li­gung, indem sie den erzeugten Grünstrom aus den Energie­ge­mein­schaften den Endkunden anbieten. Wie genau der Umfang der Commu­nity und darauf aufbauend die Gestal­tung (Branding etc.) aussehen, wird von jeder Strom­ge­mein­schaft indivi­duell bestimmt. Während die Gründer für die Vernet­zung und Kunden­ak­quise zuständig sind, kümmert sich die Inter­con­nector GmbH um die gesamte Abwick­lung. Dazu zählen ein Preis­rechner, eine Online-Abschluss­strecke, ein digitaler Markt­platz sowie ein Webportal mit Infor­ma­tionen über Erzeu­gung und Verbrauch der Commu­nity. Die genannten Bausteine können hierbei frei kombi­niert werden. Wer Teil der Strom-Commu­nity werden möchte, sei es als vernet­zender Akteur, Strom­erzeuger oder Strom­ver­brau­cher, findet in Commu­ni­ty­Strom die passende Lösung.

Worin liegt der Unter­schied zu RegioStrom?

Regio­Strom ist eine Ausprä­gung einer Commu­nity und richtet seinen Fokus auf Regio­na­lität. Zusätz­lich zu Commu­ni­ty­Strom wird ein sehr starker Wert auf die Region, deren Charakter und typische Eigen­schaften eines Landkreises gelegt. Dabei agieren die Gründer als Gesicht der Gemein­schaft, welche ebenfalls Erzeuger oder Verbrau­cher sein können.

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 3.7 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 3

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen