Skip to content

Graustromspeicher

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Graustromspeicher?

Ein Graustromspeicher ist ein Batteriespeicher, der ausschließlich mit Strom aus dem Netz der öffentlichen Versorgung geladen wird und dessen Herkunft damit nicht spezifisch als erneuerbar oder fossil-frei nachgewiesen ist. Der gespeicherte Strom gilt daher als „grau“, also als Strom unbekannter oder gemischter Herkunft. In der Praxis umfasst das Anteile aus erneuerbaren Energien ebenso wie konventioneller Erzeugung (z.B. Kohle, Gas, Kernenergie). 

Im Unterschied zum Grünstromspeicher wird der Graustromspeicher also nicht aus dem co-located erneuerbaren Erzeuger geladen, sondern bezieht seinen Strom rein aus dem Netz. Eine Verbindung zwischen EE-Anlage und Graustromspeicher über den gemeinsamen Netzanschluss hinaus gibt es nicht. Der Graustromspeicher wird im Rahmen von Co-Location-Projekten ähnlich wie ein stand-alone Batteriespeicher gefahren.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 28

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Picture of Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Grünstromspeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Grünstromspeicher

Lesezeit: < 1 minuteWas ist ein Grünstromspeicher? Als Grünstromspeicher werden Batteriespeicher bezeichnet, die ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft, Photovoltaik oder Wasserkraft geladen werden. Der Begriff hat sowohl eine technische als auch eine energiewirtschaftlich-regulatorische Bedeutung: Technisch unterscheidet sich ein Grünstromspeicher nicht zwangsläufig von anderen Speichern; entscheidend ist die Herkunft des in die Batterie eingespeicherten Stroms. 

Jetzt lesen
Baukostenzuschlag
Batterievermarktung
Baukostenzuschuss für Batteriespeicher – Was bedeutet die Entscheidung? 

Lesezeit: 4 MinutenAm 15. Juli 2025 hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein wegweisendes Urteil gefällt. Im Zentrum steht ein Begriff, der bislang überwiegend in Fachkreisen verwendet wurde: der Baukostenzuschuss, kurz BKZ.  Der BGH hat entschieden, dass Netzbetreiber für Batteriespeicher, die Strom aus dem Netz beziehen, einen BKZ verlangen können. Damit revidiert das Gericht

Jetzt lesen