Skip to content

Reststrom

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Mit dem Begriff Reststrom ist der Strom gemeint, den Anlagenbesitzer beziehen müssen, wenn sich die Stromerzeugungsmenge ihrer Anlage nicht mit dem Verbrauch abdeckt. Reststrom ist also der Strom, den Anlagenbetreiber zusätzlich zum Eigenverbrauch benötigen.

Bei Anlagen, die Strom aus erneuerbaren Energien produzieren, ist die Stromerzeugung in den Bereichen Photovoltaik und Windkraft von den Witterungsverhältnissen abhängig. Wenn der Stromverbrauch eines Unternehmens beispielsweise nicht mit dem Strom der eigenen EE-Anlage des Unternehmens gedeckt werden kann, – sei es durch einen ungeplanten Mehrverbrauch oder wetterbedingt – muss Reststrom aus dem Netz bezogen werden.

Das zieht zusätzliche Kosten mit sich, zumal der Preis für Reststrom i.d.R. höher ist, als der reguläre Strompreis, den man als „klassischer Verbraucher“ ohne PV-Anlage zahlt.

Warum ist Reststrom teurer als “regulärer” Strom?

Für den Stromversorger ist es durch die erneuerbaren Energien um einiges schwerer geworden, den exakten Eigenbedarf – also die Balance von Verbrauch und Energieerzeugung – der EE-Anlagenbesitzer zu prognostizieren. Somit trägt der Versorger ein Prognoserisiko für eventuell fällige Ausgleichsenergiemengen und legt dieses finanziell auf den Reststrom-Kunden um. Ebenso ist der Reststrompreis üblicherweise in Langzeitverträgen festgelegt. Stromanbieter kaufen ihren Strom lange im Voraus und so entstehen aufgrund der langen Laufzeit der Verträge auch hier Risikoprämien, die sich für den Anbieter aus der Preisunsicherheit zwischen Terminmarktpreis und dem später realen Strompreis ergeben.

Wie funktioniert unser energyhub Reststromtarif?

Der energyhub Reststromtarif ist dynamisch und zwar in der Hinsicht, dass der Preis für den Reststrom exakt dem Spotpreis am Markt entspricht und somit variiert. Von zentraler Wichtigkeit im energyhub Tarif ist die Preistransparenz: Für den Reststrom wird 1:1 der stündliche Börsenpreis bezahlt, der entsprechend variiert. Es gibt ein einfaches und übersichtliches Portal, in dem allen Kunden volle Transparenz über Preise und Verbrauch der Anlage geboten werden kann. Anders als bei den üblichen Tarifen gibt es in diesem Reststrom-Tarif keinen Fixpreis. Wir geben also den aktuellen Marktpreis einfach weiter. Einzig eine Servicepauschale kommt noch dazu, die sich an der Anzahl der Zählerpunkte der jeweiligen Anlage bemisst. Mehr zum energyhub Reststromtarif finden Sie hier.

Reststrom

Jetzt Angebot für optimierten Stromtarif anfordern

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 13

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
C-Rate
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
C-Rate

Lesezeit: 2 MinutenWas ist die C-Rate? Die C-Rate ist eine zentrale Kennzahl, die die Lade- und Entladegeschwindigkeit einer Batterie im Verhältnis zu ihrer Gesamtkapazität beschreibt. Sie gibt an, wie schnell eine Batterie ihre gespeicherte Energie abgeben oder aufnehmen kann.  Wie wird sie berechnet? Die C-Rate wird als das Verhältnis von Leistung zu

Jetzt lesen
Multi-Market-Ansatz
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Multi-Market-Ansatz

Lesezeit: 2 MinutenWas ist der Multi-Market-Ansatz? Der Multi-Market-Ansatz, oft auch Cross-Market-Ansatz genannt, beschreibt bei der Batterievermarktung die gleichzeitige oder flexible Nutzung mehrerer Strommärkte (Regelenergiemarkt, Spotmarkt) durch Batteriespeicher. Dabei kann der Speicher dynamisch zwischen verschiedenen Märkten wechseln oder über mehrere Märkte parallel eingesetzt werden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Märkte so zu kombinieren,

Jetzt lesen