Skip to content

Strom Spotpreis

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Der Handel von elektrischer Energie wird von der EEX Strombörse organisiert. Stromanbieter, Energiekonzerne sowie Unternehmen kaufen und verkaufen Strommengen für spezifische Zeiträume. Am direkten Stromhandel können Privatpersonen jedoch nicht teilnehmen. Je nachdem, wie lang der Lieferzeitraum für Strom sein soll, wird auf dem Termin- oder Strom Spotmarkt gehandelt.

Am Spotmarkt, für den mittlerweile die EPEX Spot SE in Paris zuständig ist, wird nur kurzfristig lieferbarer Strom vertrieben. Der Spotpreis ist dabei der Preis, der auf dem Spotmarkt ermittelt wird. Dieser wird von Angebot und Nachfrage bestimmt und ändert sich kontinuierlich. 

Strom Spotpreis bei erneuerbaren Energien

Auf dem Spotmarkt wird der Preis von vielen Seiten beeinflusst und schwankt durchgehend. Bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen hängt der Spotpreis buchstäblich vom Wetter ab. Ist es dunkel und es weht kein Wind, spricht man von einer “Dunkelflaute”. Dann werden nur sehr geringe oder gar keine Strommengen durch erneuerbare Energien produziert. In der Folge steigt der Spotpreis extrem an.

An Tagen mit viel Sonneneinstrahlung wiederum sind die Preise am Spotmarkt besonders zur Mittagszeit sehr günstig, da zu dieser Zeit die Nachfrage größtenteils von Sonnenenergie gedeckt wird.

Als der Ausbau von erneuerbaren Energien ins Rollen kam, stieg das Interesse für einen noch kurzfristigeren Stromhandel. Der Intraday-Markt wurde ins Leben gerufen, auf dem kontinuierlich mit Strom gehandelt wird. Auf diese Weise kann der Handel von Strom aus erneuerbaren Energie-Anlagen (EE-Anlagen) an sich fortlaufend verändernde Wetter-Prognosen angepasst werden.
Je mehr EE-Anlagen ausgebaut werden, desto mehr werden die Spotpreise sinken. Abgesehen davon enthalten diese Preise keine Risikoaufschläge.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 6

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Netzverknüpfungspunkt
Batterievermarktung
Überbauung vom Netzverknüpfungspunkt – wie können Batteriespeicher die Netzanschluss-Knappheit abfedern? 

Lesezeit: 3 MinutenWas ist der Netzverknüpfungspunkt? Wer eine Photovoltaikanlage, einen Windpark oder auch einen Batteriespeicher ans Stromnetz bringen will, muss an einen Netzverknüpfungspunkt (NVP) angeschlossen werden. Der Netzverknüpfungspunkt ist die technische und rechtliche Schnittstelle zwischen einer Anlage eines Projektierers und dem öffentlichen Stromnetz, also der Punkt, an dem der Strom tatsächlich in das

Jetzt lesen
Graustromspeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Graustromspeicher

Lesezeit: < 1 minuteWas ist ein Grünstromspeicher? Ein Graustromspeicher ist ein Batteriespeicher, der ausschließlich mit Strom aus dem Netz der öffentlichen Versorgung geladen wird und dessen Herkunft damit nicht spezifisch als erneuerbar oder fossil-frei nachgewiesen ist. Der gespeicherte Strom gilt daher als „grau“, also als Strom unbekannter oder gemischter Herkunft. In der Praxis

Jetzt lesen