Skip to content

Intraday Handel

Lesezeit: < 1 Minute

Inhaltsverzeichnis

Was ist Intraday Handel?

Definition

Unter Intraday-Handel versteht man den Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder Rohstoffen innerhalb desselben Tages. Diese Art des Handels wird häufig genutzt, um von kurzfristigen Marktbewegungen zu profitieren, da die Kurse im Laufe eines einzigen Tages schnell schwanken können. Der Intraday-Handel kann zwar gewinnbringend sein, ist aber aufgrund der Möglichkeit plötzlicher Kursänderungen auch riskant. Intraday-Händler verwenden daher in der Regel Diagramme und technische Analysen, um Entscheidungen zu treffen und suchen nach Mustern wie Preisspitzen, Umkehrungen und Ausbrüchen. Viele Händler verwenden auch Stop-Loss-Aufträge, bei denen Wertpapiere automatisch verkauft werden wenn sie einen bestimmten Kurs erreichen, um ihre Verluste zu minimieren.

Beispiel Intraday Trading Strom

Im Energiesektor kann der Intraday-Handel auf verschiedene Weise genutzt werden. Eine gängige Methode ist das so genannte „Scalping“. Dabei kauft man Energiekontrakte zu niedrigen Preisen und verkauft sie später am Tag wieder, wenn die Preise gestiegen sind. Diese Strategie kann gewinnbringend sein, erfordert aber eine sorgfältige Zeitplanung und Marktanalyse. Eine weitere gängige Möglichkeit, den Intraday-Handel im Energiesektor zu nutzen, ist die Ausnutzung vorübergehender Preisdiskrepanzen zwischen verschiedenen Börsen. Indem sie schnell an einer Börse kaufen und an einer anderen verkaufen, können die Händler einen Gewinn erzielen, während sich die Preise wieder an ihr Gleichgewichtsniveau anpassen.

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 82

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
C-Rate
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
C-Rate

Lesezeit: 2 MinutenWas ist die C-Rate? Die C-Rate ist eine zentrale Kennzahl, die die Lade- und Entladegeschwindigkeit einer Batterie im Verhältnis zu ihrer Gesamtkapazität beschreibt. Sie gibt an, wie schnell eine Batterie ihre gespeicherte Energie abgeben oder aufnehmen kann.  Wie wird sie berechnet? Die C-Rate wird als das Verhältnis von Leistung zu

Jetzt lesen
Multi-Market-Ansatz
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Multi-Market-Ansatz

Lesezeit: 2 MinutenWas ist der Multi-Market-Ansatz? Der Multi-Market-Ansatz, oft auch Cross-Market-Ansatz genannt, beschreibt bei der Batterievermarktung die gleichzeitige oder flexible Nutzung mehrerer Strommärkte (Regelenergiemarkt, Spotmarkt) durch Batteriespeicher. Dabei kann der Speicher dynamisch zwischen verschiedenen Märkten wechseln oder über mehrere Märkte parallel eingesetzt werden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Märkte so zu kombinieren,

Jetzt lesen