Skip to content

Wie Sie Ihre Anlage richtig im Portal anmelden

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Egal, ob Sie ein Direktvermarktungsangebot auf unserer Homepage anfordern oder Ihre Daten in unserem Portal eingeben – wir möchten Ihnen die Anmeldung so einfach wie möglich machen. Hier klären wir einen häufigen Grund zur Verwirrung – nämlich welche Art von Leistung Sie in das Feld “elektrische Nennleistung (kW)” eintragen müssen.

Was ist die elektrische Nennleistung?

Um Ihnen ein Direktvermarktungsangebot zu erstellen, benötigen wir einige Informationen von Ihnen. Dazu gehören neben Angaben zum Verteilnetzbetreiber, Ihrer Marktlokationsnummer, der Anlagenausrichtung oder der Einspeisung pro Jahr vor allem technische Angaben wie die genaue elektrische Nennleistung Ihrer Anlage.

Wenn wir Sie darum bitten, die elektrische Nennleistung anzugeben, dann benötigen wir von Ihnen die Generatorenleistung. Damit ist die gesamte Modulleistung gemeint, also die Summe der möglichen Leistung aller Einzelmodule – nicht zu verwechseln mit der Wirkleistung. Die Modulleistung ist die gesamte mögliche Anlagenleistung, quasi das Potential aller Module und somit der gesamten Anlage. Die Wirkleistung ist die umgesetzte Energie in einer festgelegten Zeitspanne, die tatsächlich von der Anlage abgegeben werden kann. Diese ist beispielsweise abhängig von der Leistung des jeweils installierten Wechselrichters – eines austauschbaren Gegenstandes. Daher benötigen wir die Modulleistung: So kann nicht nur die eindeutige Kommunikation mit dem Verteilnetzbetreiber gewährleistet werden, sondern auch die Einheit mit dem Marktstammdatenregister (MaStR). Die Modulleistung fragen wir in Analogie zur Brutto-Nennleistung im MaStR ab.

Warum müssen Sie die Nennleistung angeben?

Nehmen wir Ihre Anlage in unser Direktvermarktungsportfolio auf, benötigen wir korrekte und präzise Angaben zu Ihrer Anlage, denn als Direktvermarkter müssen wir nicht nur richtig prognostizieren, sondern auch Bilanzkreismanagement betreiben. Wenn Sie eine andere Leistung als die Modulleistung im Feld “elektrische Nennleistung” angeben, können wir nicht präzise prognostizieren und auch die Bilanz ist nicht korrekt. Ebenso sind die richtigen Angaben ausschlaggebend für die erfolgreiche Vermarktung Ihres Stroms: Geben Sie eine andere Leistung als die Modulleistung an, verzögert sich Ihr Start in die Direktvermarktung, bis wir von Ihnen die korrekten Angaben erhalten. Ferner ist es möglich, dass durch falsche Datenangaben entstehende Kosten vom Netzbetreiber an Anlagenbetreiber weitergegeben werden.Für die Anlagenart “Solar” geben sie in unserem Angebotsformular oder im Portal als elektrische Nennleistung (in kWp) bitte die Gesamtleistung aller Module an (diese entspricht der Bruttonennleistung im Marktstammdatenregister).
Jetzt Direktvermarktung Angebot anfordern
Sie haben Fragen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Pierre Fees, Head of Renewables Sales

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 26

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
C-Rate
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
C-Rate

Lesezeit: 2 MinutenWas ist die C-Rate? Die C-Rate ist eine zentrale Kennzahl, die die Lade- und Entladegeschwindigkeit einer Batterie im Verhältnis zu ihrer Gesamtkapazität beschreibt. Sie gibt an, wie schnell eine Batterie ihre gespeicherte Energie abgeben oder aufnehmen kann.  Wie wird sie berechnet? Die C-Rate wird als das Verhältnis von Leistung zu

Jetzt lesen
Multi-Market-Ansatz
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Multi-Market-Ansatz

Lesezeit: 2 MinutenWas ist der Multi-Market-Ansatz? Der Multi-Market-Ansatz, oft auch Cross-Market-Ansatz genannt, beschreibt bei der Batterievermarktung die gleichzeitige oder flexible Nutzung mehrerer Strommärkte (Regelenergiemarkt, Spotmarkt) durch Batteriespeicher. Dabei kann der Speicher dynamisch zwischen verschiedenen Märkten wechseln oder über mehrere Märkte parallel eingesetzt werden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Märkte so zu kombinieren,

Jetzt lesen