Skip to content

Warum sich die Energie­wende im Unterneh­men lohnt

Lesezeit: 2 Minuten
Was ist eigent­lich die Energie­wende und wie kann mein Unter­nehmen davon profi­tieren? Das fragen sich spätes­tens seit dem Atomaus­stieg und der Einfüh­rung des Erneu­er­bare-Energien-Gesetzes (EEG) viele Unter­nehmer. Mit der Energie­wende ist die Abkehr von der bislang konven­tio­nellen Atom- und Kohle­strom­erzeu­gung und der Weg zu einer nachhal­tigen, umwelt­freund­li­chen und klima­neu­tralen Strom­erzeu­gung gemeint – kurz: die Umstel­lung auf erneu­er­bare Energien. Zu einer klima­be­wussten Unter­neh­mens­füh­rung zählt auch Energie­sparen und energie­ef­fi­zient handeln. Wie sich das positiv auf ihr Unter­nehmen auswirken kann, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag. 

Auch, wenn ihr Unter­nehmen nicht im Energie­sektor angesie­delt ist, können Sie auf verschie­dene Arten von der Energie­wende in ihrem Unter­nehmen profi­tieren: Erneu­er­bare Energie aus Eigen­erzeu­gung macht unabhängig, einer­seits von der Entwick­lung der Strom­preise und anderer­seits von der Entwick­lung der Kosten für fossile Energie. Unter­nehmen verfügen oft über große (Dach-) Flächen für Photo­vol­ta­ik­an­lagen. Wenn sie also den günstigen EE-Strom aus Eigen­erzeu­gung nutzen, steigt die Renta­bi­lität ihres Unter­neh­mens deutlich an. Und mit eigens erzeugtem Strom ist ein gewisser Autar­kie­grad sowie Versor­gungs­si­cher­heit zumin­dest in der Basis garantiert.

Indem Sie darüber hinaus energie­ef­fi­zient handeln, beispiels­weise den Energie­ver­brauch ihres Unter­neh­mens optimieren, Wärme­spei­cher und neue Isolie­rungen einsetzen, und gleich­zeitig eigens erzeugten Strom nutzen, senken Sie ihre Betriebs­kosten. Natür­lich nicht sofort, denn mit der Energie­wende sind selbst­ver­ständ­lich Inves­ti­ti­ons­kosten verbunden. Doch entgegen der oft vorherr­schenden Ansicht, dass sich diese Inves­ti­tionen nicht lohnen, sind die Kosten aus der Inves­ti­tion schnell wieder einge­spielt – dank immer niedriger werdenden Preise für beispiels­weise Photo­vol­ta­ik­an­lagen, Direkt­ver­mark­tungs­er­lösen und auch dank unseres Reststrom­ta­rifs, durch den Sie eventuell anfal­lende zusätz­liche Energie­kosten minimieren können. Somit können Sie ihren Profit maximieren. Noch dazu werden als willkom­mener Neben­ef­fekt durch die Nachfrage Innova­tionen und neue Geschäfts­felder gefördert.

Durch den Umstieg auf erneu­er­bare Energien können Sie Werbung für Ihr Unter­nehmen machen. Ein „grünes“ Image wird von Verbrau­chern und Medien positiv aufge­nommen und bringt Ihrem Unter­nehmen eine Vorrei­ter­stel­lung ein. Früher oder später wird die Energie­wende ohnehin zum Pflicht­pro­gramm werden, also warum nicht schon jetzt der Konkur­renz einen Schritt voraus sein?

Ihr Einstieg für die Energie­wende im Unternehmen

Mit dem Virtu­ellen Kraft­werk der EnBW 

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 8

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen