Skip to content

Bundes­netz­agentur

Lesezeit: 2 Minuten

Die Bundes­netz­agentur (BNetzA) mit Sitz in Bonn ist die höchste staat­liche Regulie­rungs- und Wettbe­werbs­be­hörde für sogenannte Netzmärkte. Neben dem Telekom­mu­ni­ka­ti­ons­markt, der Post und dem Schie­nen­netz ist die BNetzA seit 2005 auch für den Strom- und Gasmarkt zuständig.

Nach der Libera­li­sie­rung des Strom­marktes 1998 fusio­nierten einige Energie­ver­sorger aufgrund des steigenden Wettbe­werbs­drucks zu vier Großkon­zernen (RWE AG, E.ON SE, EnBW AG, Vatten­fall Europe GmbH) und kontrol­lierten 90% aller deutschen Kraft­werks­ka­pa­zi­täten. Kleinere Unter­nehmen hatten Schwie­rig­keiten, wettbe­werbs­fähig zu bleiben, da sie gebüh­ren­pflichtig die bestehende Infra­struktur der Großkon­zerne nutzen mussten. 2005 reagierte die Regie­rung mit einer stärkeren Markt­re­gu­la­tion und übertrug der BNetzA fortan die Zustän­dig­keit für Strom- und Gasmärkte. Durch die Einfüh­rung einheit­li­cher Netzent­gelte wurde der Zugang zur bestehenden Infra­struktur erleich­tert und das Monopol des Netzbe­triebs geschwächt.

Was sind die Aufgaben der Bundesnetzagentur?

Zentrale Aufgabe des staat­li­chen Organs ist es, den Wettbe­werb am Markt zu fördern, also zu regulieren und die Leistungs­fä­hig­keit der Infra­struk­turen dieser Netzmärkte sicher­zu­stellen. Die Wertschöp­fungs­kette der Strom­erzeu­gung wird ebenfalls vom Staat beein­flusst. Gesetze wie das EEG regulieren einige Aspekte des Handels. Der Netzbe­trieb wird von der BNetzA beauf­sich­tigt. Zusätz­lich überwacht die BNetzA die Ermitt­lung der EEG-Umlage.  Diese wird von den Übertra­gungs­netz­be­trei­bern jährlich Mitte Oktober für das folgende Kalen­der­jahr auf Basis von gutach­ter­li­chen Prognosen festge­legt und bekannt gegeben.

Des Weiteren fungiert die BNetzA als Moderator zwischen Energie­kon­zernen und Verbrau­chern: Sie erstellt zusätz­lich zu bestehenden Gesetzen Richt­li­nien für Kommu­ni­ka­tion sowie Regeln für den Energiemarkt.

Der Strom­markt befindet sich nicht nur hinsicht­lich der Energie­wende im Wandel. Auch die Digita­li­sie­rung ermög­licht neue Geschäfts­mo­delle und Zugang für neue Teilnehmer am Markt. Vor allem im Strom­markt gibt es neben großen Erzeu­gern eine große Anzahl kleiner Anlagen. Hierfür werden die bestehenden Regeln der BNetzA stetig weiter­ent­wi­ckelt und angepasst. Zusätz­lich muss auch eine einheit­liche und umfas­sende Daten­grund­lage gesichert werden. Zu diesem Zweck führte die BNetzA im Januar 2019 das Markt­stamm­da­ten­re­gister, kurz MaStR, ein. Als zentrales Verzeichnis löst diese Online­da­ten­bank das Anlagen­re­gister und das Photo­vol­taik-Melde­portal ab. Die Einfüh­rung dieser Online­da­ten­bank hat zum Ziel, ein umfas­sendes behörd­li­ches Register zu erstellen, das den Strom- und Gasmarkt abbildet und somit die Trans­pa­renz steigert.

Wie hilfreich war dieser Artikel? 

Zum Bewerten auf die Sterne klicken 

Durch­schnitt­liche Bewer­tung 5 / 5. Anzahl Bewer­tungen: 4

Noch keine Bewer­tung, sei der Erste! 

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW verbindet Erzeuger und Verbraucher von erneuerbarer Energie mit Märkten und Möglichkeiten der Digitalisierung. Hierfür stellen wir als digitale Plattform Lösungen für eine dezentrale, digitale und sektorübergreifende Energiewelt zur Verfügung. Ziel ist es, den Energiebedarf und die Energieerzeugung optimal aufeinander abzustimmen und je nach Stromangebot und -nachfrage flexibel zu steuern.
Newsletter abonnieren
und mehr erfahren
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Windenergie: Wissen und Details -Teaserbild
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Windenergie

Lesezeit: 9 Minuten Was ist Windenergie? Defini­tion  Unter Windenergie versteht man die Nutzung der Bewegungs­en­ergie von Luftströ­mungen zur Erzeu­gung elektri­scher Energie. Die kineti­sche Energie der Luftmassen entsteht durch

Jetzt lesen
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Wind­kraftanlage

Lesezeit: 1 minute Die Windenergie, auch Windkraft genannt, nutzt den Wind als erneu­er­bare Energie­quelle. Schon vor langer Zeit nutzte der Mensch Windmühlen, um Maschinen direkt vor Ort anzutreiben.

Jetzt lesen