Skip to content

Batterie­vermarktung

Flexibilität am Strommarkt gewinnt immer mehr an Relevanz für die erfolgreiche Energiewende. Denn zunehmend schwankende Stromerzeugung durch erneuerbare Energien und steigende sowie volatilere Strompreise erfordern eine flexible Anlagensteuerung, um Stromnetze weiterhin stabil zu halten.

Sie planen den Bau und/oder Betrieb eines Großbatteriespeichers für den Einsatz an den Strommärkten und möchten wissen, wie Sie diesen am besten einsetzen und wie Sie attraktive Vermarktungserlöse mit der Flexibilität erzielen können? Hier erfahren Sie mehr über die verschiedenen Speicherkonstellationen und Ihre Vermarktungsmöglichkeiten.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Alle Informationen auf einen Blick

Unser kostenloses Whitepaper zur Batterievermarktung

Erfahren Sie in unserem Whitepaper, welche Vorteile die Batterievermarktung bietet und entdecken Sie die beste Batteriespeicherlösung für Ihre Anforderungen – exklusiv für Sie zum Download:
Whitepaper Batterievermarktung

Batterievermarktung für Solarparks einfach erklärt​

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie funktioniert die Batteriervermarktung?​

Co-Location

Co-Location
Innovationsausschreibung

In der Co-Location Innovationsausschreibung werden Anlagenkombinationen gefördert (EEG), i.d.R. bestehend aus Solarpark + Batteriespeicher.
Die Batterie wird hauptsächlich eingesetzt, um die preisgesteuerte Einspeisung über die Spotmärkte zu optimieren (Arbitragehandel).

Geeignet für …
  • Förderung im Rahmen der EEG-Innovationsausschreibung: Eine solche Förderung ist im Gegenzug mit Einschränkungen bei der Vermarktung durch den Gesetzgeber verbunden. Ein Einsatz des Speichers, z. B. in der Regelenergie, ist in diesen Fällen oft nicht möglich bzw. nicht wirtschaftlich.
  • Anlagenstandort in Deutschland
Wir bieten …
  • Kombinierte Direktvermarktung von Solarpark & Batteriespeicher​-optimierung
  • Unterstützung bei der technischen Anbindung des Speichers
  • Optional:
    • Unterstützung bei der optimalen Auslegung des Batteriespeichers
    • Schlüsselfertige Projektierung des Batteriespeichers, inklusive Bau und Inbetriebnahme des Speichers
    • Betriebsführung des Batteriespeichers
Stand-Alone

Stand-alone 

Co-Location förderfrei

Sogenannte „Stand-alone“ und Co-Location förderfreie Speicher, d.h. Batteriespeicher ohne EEG-Förderung, sind über alle Flexibilitätsmärkte einsetzbar und werden von uns nach einem Multi-Market-Ansatz erlösmaximierend über den Regelenergiemarkt und die Spotmärkte optimiert.

Geeignet für …
  • Batteriespeicher ab 1 MW installierter Leistung bzw. 1 MWh Speicherkapazität
  • Einsatz an den Strommärkten als ausschließlicher Zweck
  • Kein Eigenverbrauch aufgrund der zusätzlichen vorrangigen Anwendungsfälle der Eigenverbrauchsoptimierung und Lastspitzenkappung bei Industriespeichern und der damit verbundenen Komplexität in der Multi-Use-Vermarktung.
  • Anlagenstandort in Deutschland
Wir bieten …
  • Vermarktung von Batteriespeichern auf Basis eines Multi-Market-Ansatzes (Regelenergie & Spot-Märkte)​
  • Verschiedene Vergütungsmodelle, flexibel zugeschnitten auf Ihre individuellen Anforderungen
  • Vollständige Übernahme von Präqualifikation, Besicherung und Lademanagement​
  • Optional:
    • Schlüsselfertige Projektierung des Batteriespeichers, inklusive Bau und Inbetriebnahme des Speichers
    • Betriebsführung des Batteriespeichers

Die Zukunft der Batterievermarktung
ist algorithmisch!

Immer mehr Solaranlagen und Windparks, Kohleausstieg, Wärmepumpen und Elektromobilität: Das Energiesystem ist im Umbruch und wird immer grüner, dezentraler und zunehmend komplex.

Für Batteriespeicher gibt es zahllose Möglichkeiten in verschiedenen Märkten, um Erlöse zu erzielen – nur in einem Markt allein zu agieren reicht für bestmögliche Erträge nicht mehr aus.

Es gilt, die verschiedenen Märkte optimal zu kombinieren („Multi-Market-Ansatz“).

Unsere intelligenten Algorithmen bestimmen individuell für Ihren Batteriespeicher den bestmöglichen Fahrplan für das attraktivste Ertragspotenzial aus allen Märkten, laufend verbessert durch unsere langjährigen Erfahrungen am realen Asset.

Wir optimieren Ihren Batteriespeicher täglich neu und in Echtzeit, auf Basis unserer kontinuierlichen Prognosen über das Energiesystem und die Energiemärkte.

Wir halten alle Marktzugänge zu den Regelenergie- und Spotmärkten selbst – ein starker Partner für die komplette Vermarktung.

Schritte in die Batterievmarktung​

Anfrage stellen:
Kontaktieren Sie uns mit einer unverbindlichen Anfrage und wir besprechen Ihr individuelles Projekt gemeinsam
Sie erhalten eine Preis-Indikation:
Auf Basis Ihrer Rahmendaten erhalten Sie eine auf Ihr Batteriespeicherprojekt zugeschnittene Preis-Indikation
Vertragsabschluss:
Wir unterschreiben gemeinsam den Vertrag
Technische Anbindung des Speichers:
Wir unterstützen Sie bei der technischen Anbindung des Speichers, bei der Installation von Soft- sowie Hardware und übernehmen ggf. den Prozess der Präqualifikation beim Übertragungsnetzbetreiber für Sie
Die Batterievermarktung kann beginnen:
Sie profitieren von der optimierten Vermarktung Ihres Batteriespeichers und erhalten monatlich Ihre Erlöse

Von A-Z: Unser Rundum-Service für Ihr Batteriespeicherprojekt

Sie möchten ein Batteriespeicher in Betrieb nehmen und die bestmöglichen Ertragspotenziale erzielen? Wir bieten neben unserer Batterievermarktung optional die Projektentwicklung und Betriebsführung Ihrer Batterie mit an.

Praxisbeispiel:
Solarpark mit Speicher Brandscheid

Eckdaten:

  • Zuschlag EEG-Innovationsausschreibung: 2020
  • Installierte Leistung PV: 7,6 MWp
  • Installierte Leistung Batterie: 2,7 MW
  • Installierte Kapazität Batterie: 2,7 MWh
  • Netzanschlussleistung: 5,5 MW

Vermarktung:

  • Mehrerlösprognose: ca. 2-3 ct./kWh (Optimierung nach Day-Ahead, projektspezifisch)
  • Fahrweise: 1 Volladezyklus pro Tag
  • Vertragslaufzeit: 2 Jahre
Die EnBW hat Anfang 2023 ihren ersten Solarpark mit angeschlossenem Batteriespeicher, in Brandscheid, Rheinland-Pfalz, in Betrieb genommen, um das Ziel von 80 % erneuerbarer Energien bis 2030 zu unterstützen. Der Solarpark wurde über eine EEG-Innovationsausschreibung gefördert. Er erzeugt genug Strom für 2.300 Haushalte und spart jährlich etwa 5.000 Tonnen an CO2 ein. Der direkt angeschlossene Batteriespeicher optimiert die Nutzung des lokal erzeugten PV-Stroms und ermöglicht eine bedarfsgerechte und preisorientierte Einspeisung ins Netz.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Neuigkeiten rund um Batterievermarktung,
PPA und Energiewende-Trends

FAQ zur Batteriespeicher­vermarktung

„Stand-alone“ Speicher besitzen einen eigenen Netzanschluss und teilen sich diesen nicht mit einem Solar- oder Windpark. Batteriespeicher in Co-Location wiederum besitzen einen gemeinsamen Netzanschluss mit einem Solar- oder Windpark. Für diese Anlagenkombinationen ist es möglich, eine EEG-Förderung im Rahmen der Innovationsausschreibung zu erhalten. Sie können aber auch außerhalb der Innovationsausschreibung förderfrei errichtet werden.
Co-Location bedeutet immer in Verbindung mit einer EE-Anlage. Für Co-Location gibt es zwei Möglichkeiten: Zum einen die Förderung im Rahmen der Innovationsausschreibungen, dies gilt allerdings nur für Neuanlagen. Zum anderen eine förderfreie Realisierung, z. B. durch die Nachrüstung von Batterien an Bestandsanlagen. Co-Location bietet zahlreiche Vorteile: Zum einen kann sie bereits bestehende Flächen in Anspruch nehmen (nur förderfrei), außerdem erfordert sie nur ein Genehmigungsverfahren und besitzt geringere Kosten pro Assets. Zudem sind Synergien in der Betriebsführung möglich, sowie Entlastung beim Netzanschluss (z. B. durch Einspeisebegrenzung).

Für die Vermarktung Ihres Batteriespeichers sollte dieser als Richtwert basierend auf unseren Erfahrungen mindestens 1 MW installierte Leistung bzw. 1 MWh Speicherkapazität besitzen. Wichtiger als die Größe ist jedoch der ausschließliche Zweck des Einsatzes an den Strommärkten, d.h. ohne industriellen Eigenverbrauch im Hintergrund.

Wir bieten für „Stand-alone“ Speicher standardmäßig Vermarktungsverträge innerhalb des liquiden Horizonts von einem bis hin zu fünf Jahren an. In Einzelfällen sind jedoch auch Gespräche über eine längere Laufzeit bis maximal 10 Jahre möglich. Für Parks im Rahmen der Innovationsausschreibung bieten wir standardmäßig Vertragslaufzeiten von ein bis drei Jahren an.

Die Erfahrung zeigt, dass finanzierende Banken bezüglich dem Thema Batteriespeicher oft (aber nicht immer) erlösseitig und technologiebezogen gewisse Sicherheiten für eine Finanzierung fordern. Durch entsprechende Vergütungsmodelle mit garantierten jährlichen Mindestvergütungen, der Einhaltung von individuellen projektspezifischen Restriktionen bei der Fahrweise, ausgewiesener langjähriger Erfahrung und Kompetenz in der technischen Betriebsführung und einem starken Partner wie der EnBW mit hoher Bankability im Hintergrund kann den Anforderungen der finanzierenden Banken oft hinreichend entsprochen werden.

Die höhere zyklische Beanspruchung der Batterie im kontinuierlichen Intraday-Handel etwa gegenüber der Regelenergie ist richtig. Damit der Speicher hierdurch nicht zu schnell degradiert und sein Lebensende früher als in der Auslegung geplant erreicht, bieten wir zum Beispiel Sicherheiten durch eine individuell festgelegte Anzahl an jährlichen nutzbaren Volladezyklen und vertraglich individuell vereinbarte Zykluskosten.
Über unsere ausgewiesene Kompetenz in der Planung, Realisierung und dem Betrieb von Batteriespeichern unterstützt die EnBW Sie gerne auch bei der Planung, Auslegung und Wirtschaftlichkeitsberechnung Ihres Batteriespeicherprojekts. Bei Bedarf übernehmen wir auch gerne die weitere schlüsselfertige Projektierung des Batteriespeichers, von Flächensicherung über Genehmigungsverfahren bis hin zu Bau und Inbetriebnahme.

Sie haben Rückfragen zur Batterievermarktung? Jetzt unverbindlich anfragen

Pierre Fees, Head of Sales