Skip to content

Multi-Market-Ansatz

Lesezeit: 2 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Was ist der Multi-Market-Ansatz?

Der Multi-Market-Ansatz, oft auch Cross-Market-Ansatz genannt, beschreibt bei der Batterievermarktung die gleichzeitige oder flexible Nutzung mehrerer Strommärkte (Regelenergiemarkt, Spotmarkt) durch Batteriespeicher. Dabei kann der Speicher dynamisch zwischen verschiedenen Märkten wechseln oder über mehrere Märkte parallel eingesetzt werden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Märkte so zu kombinieren, dass der wirtschaftliche Gesamterlös maximiert wird.  

Wie funktioniert der Multi-Market-Ansatz? 

Mithilfe intelligenter Algorithmen des Vermarkters wird täglich und auch im Tagesverlauf anhand von Preisprognosen und laufender Optimierung neu entschieden, in welchen Zeiträumen die Batterie in welchem Markt eingesetzt wird. So kann sie jederzeit dort genutzt werden, wo der höchste wirtschaftliche Erlös zu erwarten ist.  

Welche Strommärkte umfasst der Multi-Market-Ansatz?

Im Multi-Market-Ansatz wird die optimale Einsatzentscheidung kontinuierlich überprüft. Der Batteriespeicher kann dabei zwischen folgenden Märkten wechseln: 

Regelenergiemarkt

Hier wird kurzfristig Energie bereitgestellt, um das Stromnetz stabil zu halten. Die Netzstabilität ist notwendig, wenn Erzeugung und Verbrauch nicht im Gleichgewicht sind, da ein stabiles Netz eine konstante Frequenz benötigt.  Hier wird je nach benötigter Reaktionsgeschwindigkeit vor allem zwischen Primärregelleistung (PRL) und Sekundärregelleistung (SRL) unterschieden.

Spotmarkt

Zwar sind Batteriespeicher vor allem für die Primärregelleistung prädestiniert, da sie schnell und kurzfristig frequenzbasiert Strom bereitstellen können. Ihr Einsatz verlagert sich jedoch durch die begrenzte Größe und zunehmende Sättigung des Primärregelleistungsmarkts zunehmend auf die Spotmärkte. Der Batteriespeicher wird somit auch über den Spotmarkt eingesetzt, an dem kurzfristig gehandelt wird – entweder für den Folgetag (Day-Ahead-Markt) oder noch am selben Tag (Intraday-Markt). 

In der Day-Ahead-Auktion (DA) wird Strom für den nächsten Tag gehandelt, wobei die Auktion am Vortag um 12 Uhr für alle Stundenprodukte stattfindet. Er ist der Markt mit dem größten Handelsvolumen, da hier der Großteil des Stroms für den nächsten Tag verkauft und gekauft wird. Die Intraday-Auktion (IDA1) findet am Vortag um 15 Uhr für alle Viertelstundenprodukte des Ausführungstages statt. 

Im kontinuierlichen Intraday-Handel (IDcont) wird dauerhaft gehandelt, bis jeweils 5 Minuten vor dem Lieferzeitpunkt der jeweiligen Viertelstunde. Damit ist der Intraday-Handel der flexibelste Markt, bei dem Strom rund um die Uhr gehandelt werden kann. Besonders dieser Markt bietet hohe Flexibilität und die besten Möglichkeiten für Batteriespeicher, um kurzfristige Schwankungen von Angebot und Nachfrage auszugleichen und Preisunterschiede auszunutzen (Arbitrage). 

Batteriespeicher können daher flexibel zwischen verschiedenen Märkten eingesetzt werden, wobei opportunitätskostengetrieben entschieden wird, welcher Markt zu welchem Zeitpunkt den höchsten wirtschaftlichen Erlös bietet. 

Welche Vorteile hat der Cross-Market-Ansatz für Batteriespeicher?

  • Automatisierte Optimierung: Mithilfe intelligenter Algorithmen werden kontinuierlich die besten Einsatzoptionen für den Speicher selbsterlernend analysiert und die Vermarktungsstrategie in Echtzeit angepasst. Die Optimierung orientiert sich an den Zeitpunkten der Auktionen und basiert auf Opportunitätskosten. Das Ergebnis ist ein sich fortlaufend verändernder, optimal auf die verschiedenen Märkte verteilter Fahrplan für den Batteriespeicher. 
  • Erlösmaximierung & Risikoausgleich durch flexiblen Wechsel in lukrativere Märkte: Die Attraktivität der Märkte für Batteriespeicher verschiebt sich zunehmend hin zu kurzfristigen Energiemärkten. Da der PRL-Markt in seiner Größe sehr limitiert ist und immer mehr von Batteriespeichern dominiert wird, wird der Multi-Market-Ansatz erforderlich, um weiterhin hohe und stabile Erlöse zu erzielen. Dabei können parallel auch Kurzfristmärkte (insbesondere Intraday) bedient werden. So kann die Batterie im Tagesverlauf in unterschiedlichen Märkten aktiv sein und flexibel auf Preis- und Nachfrageänderungen reagieren. 

Für welche BESS-Anlagenkonstellationen ist der Multi-Market-Ansatz geeignet?

Der Multi-Market-Ansatz lässt sich auf verschiedene BESS-Anlagenkonstellationen anwenden: Vor allem Stand-alone Speicher und Co-Location Graustromspeicher können alle fünf Märkte (DA, IDA, IDcont, PRL, SRL) bedienen. Jedoch sind Co-Location Grünstromspeicher hingegen nicht geeignet, da der Speicher nicht aus dem Netz laden kann. Sie werden in der Praxis aktuell in den Spotmärkten DA, IDA und IDcont eingesetzt. 

Wie hilfreich war dieser Artikel?

Zum Bewerten auf die Sterne klicken

Durchschnittliche Bewertung 4.8 / 5. Anzahl Bewertungen: 17

Noch keine Bewertung, sei der Erste!

Bild von Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Virtuelles Kraftwerk der EnBW

Newsletter abonnieren
und mehr erfahren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Diese Themen könnten Sie interessieren:
Netzverknüpfungspunkt
Batterievermarktung
Überbauung vom Netzverknüpfungspunkt – wie können Batteriespeicher die Netzanschluss-Knappheit abfedern? 

Lesezeit: 3 MinutenWas ist der Netzverknüpfungspunkt? Wer eine Photovoltaikanlage, einen Windpark oder auch einen Batteriespeicher ans Stromnetz bringen will, muss an einen Netzverknüpfungspunkt (NVP) angeschlossen werden. Der Netzverknüpfungspunkt ist die technische und rechtliche Schnittstelle zwischen einer Anlage eines Projektierers und dem öffentlichen Stromnetz, also der Punkt, an dem der Strom tatsächlich in das

Jetzt lesen
Graustromspeicher
Energielexikon: Energiewissen kompakt & leicht verständlich
Graustromspeicher

Lesezeit: < 1 minuteWas ist ein Grünstromspeicher? Ein Graustromspeicher ist ein Batteriespeicher, der ausschließlich mit Strom aus dem Netz der öffentlichen Versorgung geladen wird und dessen Herkunft damit nicht spezifisch als erneuerbar oder fossil-frei nachgewiesen ist. Der gespeicherte Strom gilt daher als „grau“, also als Strom unbekannter oder gemischter Herkunft. In der Praxis

Jetzt lesen